
zesswert gleich sind, werden keine Relais akti viert. Das "auf"-Re lais wird wieder
aktiviert, wenn der Prozes seingang um die Häl fte der Neutralzone gesunken ist.
Der Soll wert kann ent weder als inter ner Sollwert (externer Soll werteingang abge-
schaltet) oder als externer Sollwert (Strom / Spannung) gewählt werden.
dl/dt-Funktion:
Die Funktion überwacht die Größe von Abfall oder Anstieg im Eingang (dl)
während eines gewählten Zeitraumes (dt). Wenn das programmierte Verhältnis,
d.h. die Änderung pro Zeiteinheit, überschritten wird, erfolgt eine Relaisakti-
vierung. Eine Zeitkonstante für die Mittelung des Eingangswertes ist wählbar.
Vergleichsfunktion mit externen Sollwert:
Der Prozesswert wird mit dem externen Sollwert verglichen, und im Falle einer
Abweichung zwischen den beiden Signalen wird ein Relais aktiviert. Das “auf”-
Relais arbeitet bei Prozesswerten > So ½ Neutralzone; das “ab”-Relais
arbeitet bei Werten < So ½ Neutralzone.
Grenzwertschalter mit externem Sollwert:
Die Relaisfunktion kann als steigend / fallend oder Fenster gewählt werden. Als
Grenzwertschalter können die Relaiseinheiten individuell aktiviert werden, wenn
der Eingangswert vom Sollwert ± Neutralzone abweicht.
Die Fensterfunktion aktiviert ein Relais, wenn die Abweichung des Prozesswertes
vom Sollwert größer als die Neutralzone ist.
Die zwei Relaiseinheiten können unabhängig voneinander mit gemeinsamen Soll-
wert aktiviert werden.
Ausgang:
2 Relaisausgänge mit gemeinsamem Kontaktpunkt.
91
Pt100-Eingang - 2286 B
Linearisierter Pt100-Temperatureingang im Bereich -99 bis +850°C mit 3-Leiter-
Anschluss. Der Temperaturbereich ist über die Tasten an der Frontseite skalierbar.
Die max. Messwertver schiebung liegt bei 50% der Maximaltemperatur, die klein-
ste Messspanne bei 50°C.
Funktionen:
PID ein/aus Regler:
Präzises Einstellen der Regulierungsparameter XP (Proportional band), TI (Inte-
grationszeit) und TD (Differentialzeit) mit den Einheiten % für XP und s für TI und
TD. Min. XP liegt bei 0,01%, was einer Verstärkung von 10.000 gg ent spricht.
Setzt man den TI- und TD-Wert mit 0 an, so wird die Funktion zu einem reinen
Proportionalregler. Der Regler justiert den Abstand zwischen den Pulsen am
Ausgang, während die Pulsbreite durch den Parameter TP eingestellt wird.
Wenn sich der Prozesswert außerhalb des Proportionalbandes bewegt, gibt der
Ausgang ein konstantes auf/ab Signal ab, bis der Prozesswert wieder in nerhalb
des Proportionalban des liegt. Danach pulsiert der Ausgang mit einem variablen
Intervall, abhängig vom Abstand zum Sollwert. Die Neutralzone bezeichnet die
akzeptierte Abweichung im Verhältnis zu einem idealen Ausgangswert, bei dem
am Ausgang keine Funktion benötigt wird. Die Neutralzone wird in % einge stellt.
Der Sollwert kann entweder als interner Sollwert (externer Sollwerteingang abge-
schaltet) oder als externer Sollwert (Strom / Spannung) gewählt werden.
PI-Schrittregler:
Eignet sich besonders gut für motorbetriebene Ventile, Schmetterlingsventile
und Einnahme-einheiten. Wenn sich der Prozesswert außerhalb des Proportio-
nalbandes bewegt, gibt der Ausgang ein konstantes auf/ab Signal ab, bis der
Prozesswert wieder in nerhalb des Proportionalban des liegt. Danach pulsiert der
Ausgang mit einer variablen AUS-Zeit, abhängig vom Abstand zum Sollwert.
Eine gewählte minimale EIN-Zeit schützt den Motor gegen Aktivierungen die zu
kurz sind.
Die Regulierungsparameter sind XP (Proportionalband), tAU (Exponentialmit-
telungszeit des aktiven Relaiszustandes) - funktioniert als Integrationszeit, tP (die
kürzeste Aktivierungszeit der Relais) und nEU (die Neutralzone) - die Bandbreite,
innerhalb der man den Prozess halten will. Der Sollwert kann entweder als inter-
ner Sollwert (externer Sollwerteingang abgeschaltet) oder als externer Soll wert
(Strom / Spannung) gewählt werden.
Dreipunktregler:
Die Neutralzone bezeichnet die akzeptierte Abweichung im Ver hältnis zu einem
Sollwert, bei dem am Ausgang keine Funktion gewünscht wird. Die Neutralzone
wird in % der Eingangs-Messspanne ein gestellt. Wenn der Prozesseingang unter
die Sollwert einstellung fäll t, wird das "auf"-Relais aktiviert. Wenn Soll wert und Pro-
90