![Power Walker VFI 10000CP 3/3 Instruction Manual Download Page 55](http://html1.mh-extra.com/html/power-walker/vfi-10000cp-3-3/vfi-10000cp-3-3_instruction-manual_1587939055.webp)
14
ES
verfügbar.
2) Drücken Sie die “ON” Taste zum Einrichten der Stromversorgung, die USV wechselt in den
Betriebsmodus. Nach der Initialisierung wechselt die USV in den kein Eingabemodus.
Drücken und
halten Sie die „ON“ Taste an der USV für mindestens 0.5 Sekunden bis die USV einschaltet und
der Akustischer Warnton einmal piept.
3) Nach einigen Sekunden schaltet die USV ein und wechselt in den Akkubetrieb.
3. Geräte an die USV anschließen
Wenn die USV eingeschaltet ist, können Sie beliebige Geräte anschließen.
1) Schalten Sie zuerst die USV ein und dann nacheinander die Geräte, das LCD Panel zeigt die
Gesamtlast an.
2) Wenn es notwendig ist eine inductive Last, wie einen Drucker, anzuschließen, sollte überprüft
werden ob der Eingansstrom für USV ausreichend ist, da der Stromverbrauch dieser Lasten sehr
hoch ist.
3) Ist die USV überlastet, ertönt zweimal in der Sekunde ein Akustischer Warnton .
4) Ist die USV überlastet, beseitigen unverzüglich die Lasten. Es wird empfohlen, die Gesamtlast auf
die USV unter 80% der nominalen Leistungskapazität zu halten, um eine Überlastung der
Systemsicherheit zu vermeiden.
5) Ist die Überlastzeit überschritten, schaltet die USV automatisch in den Bypassmodus. Nachdem die
Überlast entfernt ist, wechselt die USV in den AC Modus. Wenn die akzeptable Überlastungszeit
überschritten ist, bringt die USV eine Fehlermeldung. Wenn zu dieser Zeit der Bypass aktiviert ist,
bezieht die Last der USV die Spannung über den Bypass. Wenn die Bypass-Funktion deaktiviert ist
oder die Eingangsleistung nicht innerhalb des akzeptablen Bereichs liegt, wird unmittelbar
abgeschaltet.
4. Batterien laden
1)
Nachdem die USV an die Netzversorgung angeschlossen ist, wird die Batterien automatisch
über das Ladegerät aufgeladen, außer im Batteriebetrieb oder während des
Batterie-Selbsttests.
2) Die Batterien mindestens 10 Stunden vor der ersten Nutzung aufladen. Ansonsten kann die
Back-up Zeit kürzer sein als erwartet.
3) Stellen Sie sicher, dass die Batterieeinstellung auf dem Kontrollpanel (siehe Abschnitt 3-4-12 der
Beschreibung) mit dem tatsächlichen Anschluss übereinstimmt.
5. Batteriebetrieb
1) Im Batteriebetrieb piept der Akustischer Warnton je nach Batteriekapazität. Bei einer Kapazität
von mehr als 25% piept der Akustischer Warnton alle 4 Sekunden; Sinkt die Batteriespannung,
wird der Akustischer Warnton schneller (einmal pro Sekunde) um den Anwender daran zu
erinnern, dass bei niedriger Batteriespannung die USV heruntergerahren wird. Die Anwender
können einige unkritischen Lasten abschalten um den Alarm zu deaktivieren und die Back-up Zeit
zu verlängern. Gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Last die abgeschaltet werden kann, müssen Sie
sobald wie möglich alle Lasten trennen, um die Daten zu speichern und die Geräte zu schützen.
Ansonsten besteht die Gefahr eines Datenverlustes oder Lastfehler.
2) Wenn der Piepton im Batteriebetrieb stört, kann der Anwender die Mute-Taste drücken um den
Alarm zu deaktivieren.
3) Die Backup-Zeit von long-run Modell en hängt von der externen Batteriekapazität ab.
4) Die Backup-Zeit kann aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen und Belastungsarten
variieren.
5) Wenn die Backup-Zeit auf 16,5 Stunden eingestellt ist (Standardwert des LCD Panels) nach der
Entladung 16,5 Stunden, schaltet die USV zum Schutz des Akkus automatisch ab.
Dieser
Summary of Contents for VFI 10000CP 3/3
Page 38: ......
Page 40: ......
Page 47: ...6 ES 30000 8 8 4 4 30000L 8 8 4 4 4...
Page 70: ...29 ES...
Page 82: ......
Page 118: ......
Page 120: ......
Page 158: ......