
6
Maßnahmen für einen sicheren Betrieb
1.
Die von dem Gerät angesaugte Luft darf nicht über das Abluftrohr einer
Heizung oder anderer, nicht elektrisch betriebener Geräte abgeführt werden.
2.
Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern betrieben werden, da
sich ansonsten durch den Dunst transportiertes Fett in der Haube und im
Abluftsystem ablagert.
3.
Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen einwandfreien Betrieb
und die optimale Leistung Ihres Geräts.
4.
Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht durch
elektrische Energie versorgten Geräten (Gas- und Ölverbrennungsgeräte)
betreiben, darf der Unterdruck in dem entsprechenden Raum einen Wert
von 4 Pa (4 * 10
-5
bar) nicht überschreiten.
Wir empfehlen in diesem Fall den
Einbau eines Fensterkontaktschalters oder eines Luftdruckwächters.
5.
Der entsprechende Raum muss gut belüftet sein.
6.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
7.
Reinigen oder ersetzen Sie die Filter regelmäßig.
GEFAHR!
Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass kein offenes Kaminfeuer
brennt. Andernfalls können giftige Verbrennungsgase aus dem Kamin oder
Abzugsschacht der Feuerstelle in die Wohnräume gezogen werden.
Besondere Maßnahmen - Abluftbetrieb
1.
Die angesaugte Luft wird durch den Abluftschlauch ins Freie geleitet. Dafür
muss ein Abluftschacht oder ein ins Freie führendes Abluftrohr vorhanden sein.
2.
Sorgen Sie bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und dem Betrieb von
schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) für eine ausreichende
Frischluftzufuhr im Aufstellraum.
3.
Alle behördlichen und gesetzlichen Bestimmungen zur Ableitung von
Luft müssen in Gänze erfüllt werden.
4.
Falls kein fest installiertes Abluftrohr oder kein Abluftschacht vorhanden sind,
müssen Sie die Abzugshaube auf Umluftbetrieb umrüsten.
Befragen Sie hierzu auf jeden Fall Ihren zuständigen Kaminkehrmeister.
Besondere Maßnahmen - Umluftbetrieb
1.
Die angesaugte Luft wird durch einen Kohlefilter (auch Aktiv-Kohlefilter
genannt) geleitet und im Raum umgewälzt. Der Kohlefilter bindet die durch das
Kochen entstehenden Gerüche.