4
Vorbildinformation:
Fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg begann die
noch junge DB mit der Entwicklung neuer Elektro-
lokomotiven. Nachdem die ursprünglichen Pläne,
die BR E44 in modifizierter Ausführung weiterzu-
bauen, aufgegeben wurden, begann man mit der
Konstruktion einer Mehrzwecklokomotive. Durch
die geplante Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h
erhielten die projektierten Maschinen die Bau-
reihenbezeichnung E10. Aus den vier hieraus ent-
standenen Versuchslokomotiven resultiert letztlich
die BR E10.1, die ab 1956 von den Herstellern
Krauss-Maffei, Krupp, Henschel (mechanischer Teil)
und SSW, AEG und BBC (elektrischer Teil) in Serie
produziert wurde.
Die Baureihe E10 stellte lange Jahre das Rückgrat
des bundesdeutschen Schnellzugverkehrs dar.
Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven
dem Nahverkehr und somit DB Regio zugeordnet.
The prototype:
Five years after the Second World War, the still
young DB started with the development of new
electric locomotives. After abandoning the original
plans, to continue building the BR E44 in a modified
design, the construction of a multipurpose locomo-
tive began. Due to the planned maximum speed of
130 km/h, the projected machines got the type series
designation E10. In the end, the BR E10.1 resulted
from the four experimental locomotives developed
from this. The BR E10.1 has been produced in series
by the manufacturers Krauss-Maffei, Krupp, Henschel
(mechanical part) and SSW, AEG and BBC (electrical
part) as of 1956. The series E10 was the backbone of
the West German fast train service for many years.
After the rail reform, the locomotives were assigned
to the local transport and thus DB Regio.
Summary of Contents for 51731
Page 2: ...2...