Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866
http://www.piezosystem.de/piezocomposite/
9
„Offset“
Mit dem Potentiometer „
offset
“ kann ein Spannungssignal erzeugt werden. Mittels des
Potenziometers kann der gesamte Spannungsbereich von 0 bis +1000 V von Hand durchfahren
werden. Die Spannung wird auf dem LC-Display ausgegeben. Der
RCV 1000/3
kann ohne externe
Signalquelle als Spannungsquelle betrieben werden.
Ist eine externe Signalquelle über den Modulationseingang “
MOD
“ mit dem
RCV
1000/3
verbunden
kann deren Signal mittels des Potenziometers verschoben werden. Veränderungen an der
Signalquelle sind nicht notwendig.
Beispiel:
Ein Offset von 500 V wurde mit dem Potenziometer eingestellt, ein sinusförmiges Signal mit
±1 V @ 10 Hz liegt am Modulationseingang „
MOD
“ an.
Das Ausgangssignal entspricht einer Sinusfunktion mit ±100 V Amplitude, welches um 500 V
schwingt.
„Display“
Der
RCV 1000/3
verfügt über ein LC-
Display und drei LED’s.
Das vierstellige Display zeigt die Ausgansspannung an.
Bedeutung der
LED’s:
HV:
Die grüne LED zeigt an, dass der
RCV 1000/3
bereit ist und die Spannung über die
D-Sub Buchse ausgegeben wird.
IL:
Die rote LED zeigt an, dass der Verstärker überhitzt, der Verstärkerausgang
überladen ist oder eine zu hohe Modulationsfrequenz anlag. Das Display zeigt 0 V,
der Verstärker liefert keine Spannung.
Schalten Sie den Verstärker für mindestens 5 Sekunden ab und anschließend
erneut ein.
Shortage:
Die rote LED zeigt einen Kurzschluss an. Das
Display zeigt 0 V, der Verstärker
liefert keine Spannung.
Schalten Sie den Verstärker für mindestens 5 Sekunden ab und anschließend
erneut ein.
„OUT“
Die D-Sub 5W1 Buchse ist der Spannungsausgang des Verstärkers. Die Ausgangsspannung be-
trägt 0 bis +1000 V.
Steckerbelegung
A1
0 bis + 1000 V
1
Masse
2
nicht belegt
3
Masse
4
nicht belegt