Geräteinformation
Die Glaskeramikkochfläch
Die Kochmulde ist gegen alle
Temperaturschwankungen beständig. Sowohl
Kälte als auch Hitze können der Fläche nicht
schaden. Auf der gläsernen Kochfläche sind
die vier Kochzonen in Form eines Zirkels
angedeutet. Der Topfboden muß mit diesem
Zirkel übereinstimmen.
Einzel-Kochzone
Sie können den Bedienknebel sowohl links-,
als auchrechtsherum drehen. Der Knopf hat
11 Einstellungen. Sie können aber auch jeden
gewünschten Zwischenstand einstellen.
Doppelte Kochzone
(abhängig vom Typ)
Drehen Sie zuerst den Bedienungsknopf bis
zur Maximaleinstellung (gegen den Anschlag
drücken) und dann drehen Sie ihm wieder
zurück auf die gewünschte Position. Der
äußere Ring läßt sich nicht extra einschalten.
Betriebskontrolleuchte
Abhängig von Modell und Ausführung ist
häufig auf der Kochmulde selbst oder auf der
Schalt- oder Bedienungstafel des Kombi-
Ofens eine Kontrollampe angebracht, welche
anzeigt, ob eine oder mehrere Kochzonen
eingeschal-tet sind.
Restwärmeanzeige
Nachdem eine Kochzone eingeschaltet ist und
eine Temperatur von ca. 60° erreicht hat,
beginnt eine Lampe zu leuchten. Solange die
Glasplatte noch heiß ist, leuchtet diese Lampe
auf. Sie schaltet sich von selbst aus, nachdem
die Kochmulde abgekühlt ist.
Strahlungselemente
Die Kochzonen sind mit Stahlungselementen
versehen. Die Wärmeübertragung findet
mittels Infrarotstrahlung statt.
Töpfe sind wichtig
(Fig. 3)
Die beste Bodendicke ist::
bei rostfreien Stahltöpfen
4 - 6 mm.
Bei Stahl-Emaille-Töpfen
2 - 3 mm.
■
Der Durchmesser des Topfbodens muß die
Kochzone vollständig bedecken.
■
Der Boden des kalten Topfes muß etwas
nach innen gezogen sein, denn bei
Erhitzung dehnt sich der Boden aus und
der Topf schließt dadurch gut an die
Kochplatte an. Auf diese Weise wird die
Wärme optimal benutzt.
Töpfe, mit denen bereits auf einer
Gaskochplatte gekocht wurde, sind nicht mehr
geeignet für elektrisches Kochen.
Sorgen Sie dafür, daß der Topfboden und
auch die Kochplatte trocken sind. Gebrauchen
Sie jederzeit einen Deckel während des
Kochens, um Wärmeverlust zu vermeiden.
BEDIENUNG
27