
3. Rote Prüfleitung an Anodenseite, schwarze Prüfleitung an
Kathodenseite der Diode anlegen.
4. Spannungsabfall in der LCD-Anzeige ablesen. Der
Spannungsabfall für Siliziumdioden beträgt typisch 0,7 V, für
Germanium-Dioden 0,4 V. Bei falsch gepolten Prüfleitungen
und bei offener Diode wird in der LCD-
Anzeige „OL“
angezeigt.
5. Nach beendeter Messung Prüfleitungen vom Bauteil und
den Eingängen des Zangenmessgerätes abziehen.
6.6. Kapazitätsmessungen
ACHTUNG!
Kondensatoren können sehr hohe Spannungen
speichern. Kondensator vor der Messung daher unbedingt
entladen. Dazu einen Widerstand von 100 k
über die
Kondensatoranschlüsse legen. Den Kontakt bzw. die Berührung
mit blanken Drähten unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr
durch elektrischen Schock!). Der Versuch, unter Spannung
stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung
des Zangenmessgerätes führen.
Kapazität wie beschrieben messen:
1. Messschaltung
spannungslos
schalten
und
alle
Kondensatoren entladen.
2. Funktions-/Bereichswahlschalter
auf
Kapazitätsbereich
stellen.
3. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote
Prüfleitung
an
den
V/
-Eingang
anschließen.
Bei
polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten.
Rote Prüfleitung an Plusanschluss (+), schwarze Prüfleitung
an Minusanschluss (-) des Kondensators anlegen.
4. Für genaue Messergebnisse vor der Messung Nullabgleich
durch Drücken der ZERO-Taste durchführen (P 1615 / P
1625).
5. Kapazitätswert in der LCD-Anzeige ablesen.
-21-