
82 DE/AT/CH
entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
f)
Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektro-
werkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Schleifspindel passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g)
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung.
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeu-
ges auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in der Testzeit.
h)
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung. Verwenden Sie je
nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen, Staub- oder Atemschutzmasken
müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie länger lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
i)
Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits-
bereich. jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochene Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j)
Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder das Netzkabel treffen
kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
k)
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l)
Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wo-
durch Sie die Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug verlieren können.
m)
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
n)
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
o)
Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialen entzünden.
p)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Summary of Contents for PWS 230 A1
Page 3: ...a b 4 2 6 3 11 12 5 7 1 4 8 9 10...
Page 4: ...E G C 0 1 F H 19 14 15 16 13 3 17 20 D 18 12...
Page 18: ...18...
Page 32: ...32...
Page 46: ...46...
Page 48: ...48 BG PWS 230 A1 Q Q DIN 1053 1 Q 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3x 13 G 14 G W W II V n0...
Page 50: ...50 BG 2 a 3 a...
Page 51: ...51 BG 4 a Q a...
Page 52: ...52 BG...
Page 53: ...53 BG Q a S Q a...
Page 54: ...54 BG Q a Q J Q J...
Page 55: ...55 BG Q a T J J J J FI 30mA J J J J J J J J J...
Page 56: ...56 BG J J J J J 6 J 7 J J J J 15 Q J J J 80m s J J J E J J 6 J...
Page 57: ...57 BG J J D J 15 30 J J J J J J J J Q Q J 7 6 B j 8 j 7 9 16 j 7 7 j 8 7 10 7...
Page 59: ...59 BG J j 1 90 A j 2 j 4 1 j 1 Q J J j j j j j j Q Q 3...
Page 62: ...62 GR CY E PWS 230 A1 Q Q DIN 1053 1 Q 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 W Watt II V Volt n0...
Page 64: ...64 GR CY 2 3...
Page 65: ...65 GR CY 4 Q...
Page 66: ...66 GR CY...
Page 67: ...67 GR CY o Q Q...
Page 68: ...68 GR CY Q...
Page 69: ...69 GR CY Q J Q J Q J J J J FI 30mA J J J J J J...
Page 70: ...70 GR CY J J J J J J J J 6 J 7 J J J J 15 Q J J J...
Page 71: ...71 GR CY 80 m s J J J J J 6 J J J D J 15 30 J J J J J J J J...
Page 72: ...72 GR CY Q Q J z 7 6 B j 8 j 7 9 16 j 7 7 j 8 7 10 7 Q 6 J j 6 Q J J J J J 11 14 j 11...
Page 76: ...76...