![Parkside PHLG 2000 B1 Operation And Safety Notes Download Page 42](http://html1.mh-extra.com/html/parkside/phlg-2000-b1/phlg-2000-b1_operation-and-safety-notes_4126919042.webp)
42 DE/AT/CH
Gerät ausschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
2
in
die Position „0“.
Luftmenge und Temperatur einstellen:
Sie können mit dem Temperatur- und Luftmengen-
regler
2
zwei verschiedene Gebläsestufen ein-
schalten. Je nach Anwendung können Sie so die
passende Luftmenge und Temperatur auswählen:
Stufe I
300 l / min
350 °C
Stufe II
500 l / min
550 °C
Einsatz als Standgerät / Abkühlen
(siehe Abb. D):
Stellen Sie das Gerät aufrecht auf eine ebene
Fläche
· um beide Hände zum Arbeiten frei zu haben.
· zum Abkühlen des Gerätes.
Vorsatzdüsen verwenden
Zu starke Hitzeeinwirkung lässt
Farben und Kunststoffe entflammen.
VORSICHT!
Atmen Sie entstehende Dämpfe
nicht ein.
Spachteldüse
4
– Farben und Lacke
entfernen (siehe Abb. B):
Stecken Sie die Spachteldüse
4
auf das
Ausblasrohr
3
.
Die Spachtelform dieser Düse dient der gezielten
Heißluftzufuhr. Verwenden Sie zum Ablösen von
Farbe und Lacken einen separaten Spachtel.
Flächendüse
5
– Kleber lösen, Farben
aufweichen (siehe Abb. C):
Stecken Sie die Flächendüse
5
auf das
Ausblasrohr
3
.
Vermeiden Sie zu lange Hitzeeinwirkung, denn
verbrannter Lack lässt sich nur sehr schwer ent-
fernen. Viele Klebemittel können Sie durch
Wärme erweichen. Die Klebeverbindungen
lassen sich dann trennen und überschüssiger
Kleber entfernen.
Reduzierdüse
6
– Kunststoff verschweißen:
Stecken Sie die Reduzierdüse
6
auf das
Ausblasrohr
3
.
Verwenden Sie die Reduzierdüse
6
bei
Schrumpfschläuchen und -folie.
Weitere Arbeitsbeispiele
für Haus, Auto, Garten
Entfrosten von Wasserrohren:
Hinweis!
PVC-Rohr darf nicht aufgetaut werden.
Hinweis!
Äußerlich sind Wasserleitungen von
Gasleitungen häufig nicht zu unterscheiden. Fragen
Sie im Zweifel immer einen Fachmann.
Hinweis!
Kupferleitungen sind mit Zinn verbunden
und dürfen nicht über 200 °C erhitzt werden.
Schraubverbindungen lösen:
Erwärmen Sie die Schraubverbindung vorsich-
tig mit Heißluft und die Schrauben lassen sich
dann in der Regel bequem lösen.
Unkraut entfernen:
Die Heißluft sorgt für eine Austrocknung des
Unkrauts und der Keime.
Grillkohle anzünden (siehe Abb. E):
Benutzen Sie keinen
Brennspiritus.
Stecken Sie die Grilldüse
7
auf das
Ausblasrohr
3
.
Entzünden Sie in wenigen Minuten Grillkohle.
Entwachsen:
Befreien Sie Skier / Snowboard oder einen
Kerzenleuchter, mit der dem Produkt angemes-
senen Vorsicht, von Restwachs.
Reinigung
Ziehen Sie immer den Netz-
stecker aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten
am Gerät durchführen.
Halten Sie den Luftein- und auslass stets sauber.
Bedienung / Reinigung
Reinigung / Service / Garantie / Entsorgung
Summary of Contents for PHLG 2000 B1
Page 3: ...A B C D 2 3 4 5 6 7 E 1...
Page 4: ......
Page 20: ...20...
Page 23: ...23 BG I 350 C II 550 C II 70dB A 1 a 2 a...
Page 24: ...24 BG 3 a 4 a...
Page 25: ...25 BG 3 Q Q 2 I II 2 0...
Page 26: ...26 BG 2 I 300 l min 350 C II 500 l min 550 C D Q 4 4 3 5 C 5 3 6 6 3 6 Q PVC 200 C 7 3...
Page 27: ...27 BG Q Q Q 3 BG 00800 1114920 e kompernass lidl bg IAN 71600 Q 2002 96 EC...
Page 29: ...29 GR E 30 30 30 31 1 31 2 31 3 32 4 32 33 34 34 34 35 35 35 36 36...
Page 30: ...30 GR E PHLG 2000 B1 Q E Q Q 1 2 ON OFF 3 4 5 6 7 Q 1 PHLG 2000 B1 1 1 1 1 1 V Volt W Watt II...
Page 31: ...31 GR E Q 230V 50Hz 2000W I 300 l min II 500 l min I 350 C II 550 C II A 70 dB A a 1 2...
Page 32: ...32 GR 3 4...
Page 33: ...33 GR 3...