PHDB 4 C3
■
50
│
DE
│
AT
│
CH
Betrieb unterbrechen
♦
Lassen Sie den Abzug der Handspritzpistole los.
HINWEIS
►
Wenn der Abzug der Handspritzpistole losgelassen wird, läuft
der Motor mit Leerlaufdrehzahl weiter.
♦
Stellen Sie bei längeren Unterbrechungen (mehrere Minuten) den
Motor ab.
♦
Betätigen Sie den Abzug , bis das Gerät drucklos ist.
♦
Sichern Sie die Handspritzpistole mit der Abzugssperre gegen
unbeabsichtigtes Öffnen.
Gerät ausschalten
Nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser (Meerwasser) Gerät mindestens
2–3 Minuten bei geöffneter Handspritzpistole mit Leitungswasser klarspülen.
♦
Lassen Sie den Abzug der Handspritzpistole los.
♦
Den Ein-/Ausschalter auf Stellung „OFF” bringen.
♦
Benzinhahn schließen.
♦
Schließen Sie den Wasserzulauf.
♦
Betätigen Sie die Abzug , bis das Gerät drucklos ist.
♦
Sichern Sie die Handspritzpistole mit der Abzugssperre gegen
unbeabsichtigtes Öffnen.
♦
Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Gerät ab.
Transport
VORSICHT! VERLETZUNGS- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
►
Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
♦
Wickeln Sie den Hochdruckschlauch auf und legen Sie ihn in die
Schlauchablage .
♦
Stecken Sie das Strahlrohr in die untere Spritzpistolenhalterung .
Hängen Sie die Handspritzpistole in die obere Spritzpistolenhalte-
rung ein.
♦
Schieben Sie das Gerät am Bügelgriff
A
.
♦
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Wegrollen, Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
VORSICHT! VERLETZUNGS- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
►
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
■
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Frostschutz
ACHTUNG! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
►
Gefrierendes Wasser im Gerät kann Teile des Gerätes zerstören.
►
Gerät im Winter vorzugsweise in einem beheizten Raum aufbewahren.
Bei Aufbewahrung in unbeheizten Räumen folgenende Anweisungen
beachten:
Wasser ablassen
♦
Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch ab.
♦
Lassen Sie das Gerät max. 1 Minute laufen, bis die Pumpe und die
Leitungen leer sind.
♦
Schrauben Sie den Schlauchanschlussadapter ab.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
HINWEIS
►
Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelherstellers beachten.
♦
Pumpen Sie Handelsübliches Frostschutzmittel durch das Gerät.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.
Reinigung und Wartung
HINWEIS
►
Im unten stehenden Wartungsplan sind nur die Wartungsarbeiten an
der Hochdruckpumpe angegeben. Zusätzlich müssen die Wartungs-
arbeiten für den Motor berücksichtigt werden.
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNBEABSICHTIGT
ANLAUFENDES GERÄT.
►
Vor Arbeiten am Gerät Motorschalter auf „0/OFF“ drehen und
Zündkerzenstecker abziehen.
►
VERBRENNUNGSGEFAHR! Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder
Kühlrippen nicht berühren.
Wartungsintervalle
Vor der Inbetriebnahme
♦
Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab .
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
♦
Überprüfen Sie den Hochdruckschlauch auf Beschädigung
(Berstgefahr). Tauschen Sie den beschädigten Hochdruckschlauch
unverzüglich aus.
Alle 25 Betriebsstunden
♦
Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab .
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
Alle 50 Betriebsstunden
♦
Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab .
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
♦
Reinigen Sie das Sieb im Schlauchanschlussadapter .
♦
Reinigen Sie den Ansaugfilter .
♦
Prüfen Sie die Befestigungselemente zwischen Motor und Rahmen auf
Risse und lassen Sie rissige Befestigungselemente durch den Kunden-
dienst ersetzen.