34 DE/AT/CH
Führen Sie das nicht ummantelte Ende der
Elektrode in den Elektrodenhalter
5
ein und
verbinden Sie die Masseklemme
4
mit dem
Werkstück. Achten Sie darauf, dass ein guter
elektrischer Kontakt besteht.
Das Gerät verfügt über eine Rasterung zur Ein-
stellung der Elektrodenstärke. Schalten Sie das
Gerät ein, indem Sie den EIN- / AUS-Schalter
2
auf Position „ON“ stellen. Wählen Sie anschließend
mit Hilfe des Handrads
3
die Elektrodenstärke:
Für 1,6 oder 2,0 mm Elektroden stellen Sie das
Handrad
3
auf die Position 1.6 / 2.0. Für 2 mm
Elektroden stellen Sie das Handrad
3
auf die
Position 2.5.
Halten Sie den Schweißschirm
7
vor das
Gesicht und führen Sie die Elektrodenspitze so
über das Werkstück, als ob Sie ein Streichholz
anzünden wollen. Dies ist die beste Methode,
um den Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die rich-
tige Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
ACHTUNG!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück. Es
könnte beschädigt und die Zündung den Lichtbogen
erschwert werden. Sobald sich der Lichtbogen
entzündet hat, versuchen Sie eine Distanz zum
Werkstück einzuhalten, die dem verwendeten Elekt-
rodendurchmesser entspricht. Der Abstand sollte
möglichst konstant bleiben, während Sie schweißen.
Die Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung sollte
20–30 Grad betragen.
ACHTUNG!
Benutzen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder heiße Werkstücke zu
bewegen. Beachten Sie bitte, dass der Elektroden-
halter nach dem Schweißen immer auf eine isolieren-
den Unterlage abgelegt werden muss.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der
Naht entfernt werden. Wird eine Schweißung an
einer unterbrochenen Schweißnaht fortgesetzt, ist
erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen.
ACHTUNG!
Die Schweißarbeit erzeugt Hitze. Deshalb muss
das Schweißgerät nach der Benutzung mindestens
eine halbe Stunde lang im Leerlauf betrieben werden.
Alternativ lassen Sie das Gerät eine Stunde lang ab-
kühlen. Das Gerät darf erst gepackt und gelagert wer-
den, wenn sich die Gerättemperatur normalisiert hat.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den EIN- /
AUS-Schalter
2
auf Position „OFF“ stellen.
Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet. Sollte der Überhitzungsschutz anspre-
chen, so leuchtet die Kontrolllampe
6
auf. Lassen
Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.
PESG 120 B2 (mit AC 230 V 50 Hz Netzstecker):
Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netz-
steckdosen muss den Vorschriften entsprechen
(VDE 0100). Schutzkontaktsteckdosen dürfen mit
max. 16 A (Typen und technische Daten: NDM1-63,
AC 230 / 400 V C16. IEC 60898. Träge auslösen.
Hersteller: Nader) abgesichert werden (Sicherungen
oder Leitungsschutzschalter). Höhere Absicherungen
können Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden
zur Folge haben.
Achtung:
Das Gerät muss an eine Netzquelle
mit o. g. Sicherung angeschlossen werden. Wenn
Elektrodenhalter und Masseklamme kurzgeschlossen
ist, kann die Sicherung in 16-20 Sekunden auslösen.
Einstufung nach EMV Richtlinie: Klasse A gemäß
IEC 60974-10
Warnung:
Als Klasse A eingestufte Geräte sind
für den Einsatz im industriellen Bereich vorgesehen.
Beim Einsatz in anderen Bereichen kann die elektro-
magnetische Vertäglichkeit unter Umständen nicht
gewährleistet werden, bzw. es kann zu Störfällen
kommen.
Wartung
Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen
regelmäßig von dem Gerät.
Reinigen Sie das Gerät mit einer feinen Bürste
oder einem trockenen Tuch.
Schweißen / Überhitzungsschutz / Wartung
Umwelthinweise … / Hinweise zu Garantie und … / Garantiebedingungen
273439_Elektro-Schweissgeraet_PESG 120 B2_content_GB_IE_CY.indd 34
18.01.16 16:37