6
DE/AT/CH
Wenn hierbei Vibrationen oder mechanische Geräusche fest-
gestellt werden, stellen Sie die Arbeit ein und wenden Sie sich
an eine autorisierte Servicestelle. Sollte diese Gefährdung öf-
ters vorkommen, empfehlen wir eine erneute Schulung.
■ Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
Ihres Gerätes und beachten Sie besonders die Sicherheits-
hinweise.
■ Die an dem Gerät angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
■ Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen die
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
■ Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
■ Unzureichend informierte Bediener können sich und andere
Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden. Der
Bediener ist gegenüber Dritten verantwortlich.
■ Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktion des Gashebels.
Dieser muss nach dem Loslassen automatisch in die Leerlauf-
stellung zurückgehen.
■ Arbeiten Sie nicht länger als 10 Minuten am Stück. Es emp-
fiehlt sich, zwischen den Arbeitsgängen eine Pause von
10 - 20 Minuten zu machen.
■ Leihen Sie das Gerät nur an Benutzer aus, die Erfahrung
mit dem Gerät haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu
übergeben.
■ Einige Schneidaufgaben erfordern eine spezielle Schulung
und besondere Fertigkeiten. Wenn Sie Zweifel haben, wen-
den Sie sich an einen Fachmann.
■ Erstbenutzer müssen sich einweisen lassen, um sich mit den
Eigenschaften des Gerätes vertraut zu machen. Zu Ihrer
Sicherheit besuchen Sie einen staatlichen Motorsägenlehr-
gang.
■ Das Gerät muss bei Nichtverwendung so abgestellt wer-
den, dass niemand gefährdet wird. Vor unbefugtem Zugriff
sichern.
■ Der Benutzer des Gerätes ist für alle Unfälle und Gefahren
verantwortlich, die andere Personen oder deren Eigentum
schädigen.
■ Kinder, Jugendliche und Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten dürfen die
Kettensäge nicht benutzen. Ausnahmen bestehen nur für
Jugendliche über 16 Jahre im Rahmen der Ausbildung unter
Aufsicht eines Fachkundigen.
■ Die elektrische Zündanlage des Gerätes erzeugt ein gerin-
ges elektromagnetisches Feld. Wenn Sie Träger eines Herz-
schrittmachers oder ähnlicher Implantate sind, konsultieren
Sie vor Verwenden des Gerätes Ihren Arzt, um gesundheitli-
che Risiken zu vermeiden.
■ Beachten Sie, bei nicht ordnungsgemäßer Wartung, bei
Verwendung von nicht konformen Ersatzteilen oder Entfer-
nung oder Modifikation der Sicherheitseinrichtungen kann
es zu Schäden am Gerät und schweren Verletzungen der
damit arbeitenden Person führen.
7.2
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
m
GEFAHR
Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie Au-
genschutz (Visier oder Brille), Kopf-, Hand, Bein- und Fußschutz,
die zum Klettern auf Bäumen geeignet ist!
- Tragen Sie einen Schutzhelm mit Gesichtsschutz bzw.
Schutzbrille und Gehörschutz.
- Tragen Sie eng anliegende Schutzkleidung mit Schnitt-
schutzeinlage.
- Tragen Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe.
■ Vermeiden Sie weite Kleidung, die sich verfangen kann.
■ Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte und keinen
Schmuck!
■ Bei langen Haaren benutzen Sie ein Haarnetz!
■ Tragen Sie bei sämtlichen Arbeiten im Wald einen Schutz-
helm. Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen. Über-
prüfen Sie den Schutzhelm regelmäßig auf Beschädigun-
gen. Nach 5 Jahren ist dieser spätestens auszutauschen.
Verwenden Sie nur geprüfte Schutzhelme.
■ Der Gesichtsschutz bzw. die Schutzbrille hält Sägespäne
und Holzsplitter ab. Um Verletzungen der Augen zu ver-
meiden, ist beim Arbeiten mit dem Gerät stets ein Gesichts-
schutz bzw. eine Schutzbrille zu tragen.
■ Tragen Sie immer einen Gehörschutz. Der von dem Gerät
ausgehende Lärm kann zu Hörschäden führen.
■ Tragen Sie robuste Schutzhandschuhe aus widerstandsfähi-
gem Material, wie z. B. Leder.
■ Tragen Sie beim Sägen von trockenem Holz eine Staub-
schutzmaske. Es kann zur Bildung von Sägestaub kommen.
■ Wenn im Baum gearbeitet wird, kann der Benutzer abstür-
zen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
Ausrüstung zur Absturzsicherung tragen.
7.3
Lagerung und Transport
■ Schalten Sie die Kettensäge vor jedem Transport ab, auch
bei kürzeren Strecken. Schalten Sie die Kettenbremse ein
und bringen Sie den Kettenschutz an.
■ Verwenden Sie den Kettenschutz bei Transport und Lage-
rung.
Summary of Contents for PBBPS 700 A1
Page 3: ...3 26 17 1 15 14 17 18 19 16 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 11 12 13 10 9 8 2 3 23 17 24 25 16...
Page 6: ...19 34 35 0 6 0 7 mm 20 22 36 23 18 21 28 2 31 30 21 28 2 31 30 Pos 3 Pos 2 Pos 1 24...
Page 80: ...74 BG 1 1 40...
Page 81: ...75 BG push primer 6 times 6x Primer 2...
Page 83: ...77 BG 5 6 20 cm 16 m 6 1 20 cm 7 7 1 m...
Page 84: ...78 BG 10 10 20 16 7 2 m 5...
Page 85: ...79 BG 7 3 7 4 7 5 7 6 m...
Page 86: ...80 BG 2 7 7 m 7 8 m...
Page 87: ...81 BG 7 7 9...
Page 88: ...82 BG m m 7 10 m...
Page 94: ...88 BG 10 5 m 1 1 3 2 1 3 1 3 1 m 1 11 11 1 7 24 11 1 1 1 11 1 2 1 24 1 m 1 1 2 1 2...
Page 95: ...89 BG 11 2 1 1 1 3 2 2 2 3 11 3 1 1 1 3 2 2 2 3 11 4 11 4 1 11 4 2 13 19 12 19 14...
Page 96: ...90 BG 11 5 11 6 15 16 11 6 1 3 11 6 2 a b c 2 11 6 3 1 2 3 30 cm...
Page 99: ...93 BG 1 1 4 8 mm 3 16 1 1 1 4 8 mm 3 16 25 10 2 0 6 mm 0 024 13 11...
Page 102: ...96 BG 16 1 40...
Page 103: ...97 BG 17 3 II 3...
Page 104: ...98 BG IAN 403506_2204...
Page 131: ......