17
DE/AT/CH
-
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk emp-
fehlenswert.
-
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
-
Tragen Sie eine Schutzbrille.
-
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
-
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffangein-
richtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass
diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist
-
Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hit-
ze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
-
Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit si-
cherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
-
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
-
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
-
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum
Werkzeugwechsel.
-
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
-
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
-
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
-
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.
B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
-
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
-
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einste-
cken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
-
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam
-
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie unkonzentriert sind.
20.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
-
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müs-
sen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion untersucht werden.
-
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
-
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen be-
stimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts an-
deres in der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
-
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienst-
werkstatt ersetzt werden.
-
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG
-
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und ande-
ren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie be-
deuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
-
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Origi-
nalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebes ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate be-
einträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug
bedient wird.
6.2 Spezielle Sicherheitshinweise
• In einem Notfall die Maschine direkt ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
• Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und während Sie
mit der Säge arbeiten.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wie-
dereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
• Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie
sich, dass dessen Querschnitt für die Stromaufnahme der
Säge ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1,5 mm
2
.
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt
werden.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem Ausschalten
des Antriebs durch seitliches Gegendrücken gebremst wer-
den.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte
Sägeblätter ein.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchs-
anweisung angegebenen Kenndaten nicht entsprechen.
• Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die das Säge-
blatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
Summary of Contents for 338352 2007
Page 3: ...1 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 17 13 14 15 16 18 19 4 21 20 1 5 1 A B C E D C...
Page 4: ...7 3 4 22 24 25 8 2 26 1 5 6 1 23 22 5 25 24 9 27 12 17 7 mm 376 7 mm 5 2...
Page 5: ...11 29 30 10 27 28 22 12 31 33 13 14 32 14 6 14 13 33 32 15 9 35 34 8 16 36 15 13 12 1 37...
Page 120: ...115...
Page 122: ......
Page 123: ......