
340
Die nachfolgend aufgeführten Symptome sind kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Symptom
Ursache
Wasserströmungsgeräusche während
des Betriebs.
•
Durch das Gerät strömt Kältemittel.
Nach dem Neustart verzögert sich der
Betrieb um einige Minuten.
•
Bei der Verzögerung handelt es sich um einen Schutzmechanismus für den
Verdichter.
Aus dem Außengerät tritt Wasser oder
Dampf aus.
•
Auf den Rohren kann Wasser kondensieren oder verdunsten.
Aus dem Außengerät tritt im
Heizbetrieb Dampf aus.
•
Dies kommt vor, wenn der Wärmetauscher des Außengeräts abgetaut wird.
Das Außengerät funktioniert nicht.
•
Die Außentemperatur liegt eventuell außerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs.
Das System schaltet sich aus.
•
Dies wird durch den Schutzmechanismus des Systems verursacht. Wenn die
Wassereintrittstemperatur niedriger als 10 °C ist, stoppt der Verdichter und die
Elektro-Zusatzheizung wird eingeschaltet.
Die Heizleistung des Systems ist
gering.
•
Wenn gleichzeitig Heizkörper und Fußboden beheizt werden, kann die
Wassertemperatur sinken und die Heizleistung verringert werden.
•
Wenn die Außentemperatur niedrig ist, kann es sein, dass das System mehr Zeit
zum Aufheizen braucht.
•
Die Luftein- bzw. -austrittsöffnungen des Außengeräts sind durch ein Hindernis, z.
B. durch einen Schneehaufen, verschlossen.
•
Wenn die voreingestellte Wasseraustrittstemperatur hoch ist, kann es sein, dass
das System mehr Zeit zum Aufheizen braucht.
Das System heizt nicht sofort auf.
•
Das System braucht einige Zeit, um das Wasser aufzuheizen, wenn es noch kalt
ist.
Die deaktivierte Elektro-Zusatzheizung
wird automatisch eingeschaltet.
•
Es handelt sich hierbei um eine Schutzfunktion für den Wärmetauscher im
Innengerät.
Betrieb startet bei nicht eingestelltem
Timer automatisch.
•
Die Entkeimungsfunktion wurde durch den Entkeimungstimer gestartet.
Lautes Kältemittelrauschen für einige
Minuten.
•
Die Ursache ist eine Schutzfunktion, die während des Abtaubetriebs bei
Außentemperaturen unter -10 °C greift.
Der Kühlbetrieb *
1,
*
2
steht nicht zur
Verfügung.
•
Das System ist auf einen Betrieb ohne Kühlfunktion voreingestellt.
Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Symptom
Zu überprüfen
Das Gerät heizt bzw. kühlt *
1,
*
2
nicht
richtig.
•
Stellen Sie die Temperatur richtig ein.
•
Schließen Sie die Ventile nicht benötigter Heiz- bzw. Kühlgeräte.
•
Stellen Sie sicher, dass die Luftein- und -austrittsöffnungen des Außengeräts frei
sind.
Das Gerät arbeitet laut.
•
Das Außengerät oder das Innengerät steht eventuell schief.
•
Schließen Sie die Abdeckung ordnungsgemäß.
Das System funktioniert nicht.
•
Sicherungsautomat wurde ausgelöst/aktiviert.
Die Betriebs-LED leuchtet nicht, oder
auf der Bedieneinheit wird nichts
angezeigt.
•
Kontrollieren Sie, ob die Spannungsversorgung in Ordnung ist und dass kein
Stromausfall vorliegt.
Störungssuche
*
1
Das System ist auf einen Betrieb ohne Kühlfunktion voreingestellt. Die Kühlfunktion kann durch einen autorisierten Installateur oder
Service-Partner freigeschaltet werden.
*
2
Diese Anzeige erscheint nur, wenn die Kühlfunktion freigeschaltet ist, d. h. wenn der Kühlbetrieb verfügbar ist.