
63
DE
UT
SCH
Abb. 3-8
R
Keinen natürlichen Ablauf verwenden.
R
Das Rohr nicht so einbauen, dass es von der
Anschlussstelle aus ansteigt. In diesem Fall fließt
das Ablaufwasser zurück in das Gerät, was nach dem
Ausschalten Leckwasser verursacht. (Abb. 3-9)
Abb. 3-9
R
Beim Anbringen des Ablaufrohrs an der Einheitsseite
nicht mit Gewalt vorgehen. Ebenso darf das Rohr nicht
ohne Abstützung von der Anschlussstelle an der Einheit
herabhängen. Das Rohr daher an einer Wand, einem
Rahmen oder einer anderen Stütze möglichst nahe an
der Einheit befestigen. (Abb. 3-10)
Stützh-
alterung
Abb. 3-10
R
Leitungen, die im Gebäudeinnern verlaufen, müssen mit
Isolierung versehen werden.
3-5. Überprüfen des Ablaufs
Nachdem die Kabel und Ablaufleitungen angebracht wurden,
entsprechend den nachfolgenden Anweisungen auf korrekten
Wasserablauf überprüfen. Zu diesem Zweck ist ein Eimer und
ein Wischlappen bereitzuhalten, um eventuell ausfließendes
Wasser aufwischen zu können.
(1) Den Stromversorgungsanschluss zum Hauptklemmenbrett
(Klemmen R, S) im Innern des Gehäuses für die
elektrischen Komponenten herstellen.
(2) Nach und nach ungefähr 500 cm
3
Wasser in die
Ablaufwanne gießen, um den Ablauf zu überprüfen.
(Abb. 3-11)
Wasserablauf
Mehr als
100 mm
Plastikbehälter für die
Wasseraufnahmen
Wasser
(Ca. 500 cc)
Ablaufwannenauslass
Abb. 3-11
(3) Den Prüfanschluss-Stift (CHK) an der Inneneinheit-
Steuerleiterplatte überbrücken, um die Absaugpumpe zu
aktivieren. Die Wasserdurchfluss an der durchsichtigen
Ablaufleitung überprüfen; gleichzeitig auf Undichtigkeit
kontrollieren.
4 NachQderQÜberprüfungQdesQAblaufsQdenQ
ÜberbrückungssteckerQamQPrüfanschlussStiftQCHKQ
wiederQabnehmen,QdannQdieQLeitungsabdeckungQwiederQ
anbringen.
VORSICHT
Beim Überbrücken des Stifts an der Inneneinheit-
Steuerleiterplatte beginnt sich der Lüfter zu drehen.
300 mm oder kürzer
850 mm oder kürzer
* Länge des mitgelieferten Ablaufschlauchs = 140 mm
0 - 45°
Anstieg
4. ELEKTRISCHE
VERKABELUNG
4-1. Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
(1) Bevor mit der Verkabelung begonnen wird, muss die
Nennspannung der Einheit festgestellt werden, die auf dem
Typenschild vermerkt ist; danach kann die Verkabelung
unter genauer Beachtung des Schaltplans vorgenommen
werden.
(2) Ein Schutzschalter muss den Verkabelungsvorschriften
gemäß in die Festverkabelung integriert werden. Der
Schutzschalter muss eine genehmigte 10-16 A sein und
Kontakttrennung auf allen Polen aufweisen.
(3) Um eine Stromschlaggefahr durch Isolierungsfehler zu
vermeiden, muss die Einheit geerdet werden.
(4) Jeder Kabelanschluss muss entsprechend dem Schaltplan
durchgeführt werden. Eine inkorrekte Verkabelung kann
eine Funktionsstörung bzw. Beschädigung der Einheit
verursachen.
(5) Darauf achten, dass die Kabel nicht an der
Kühlmittelleitung, dem Kompressor oder einem anderen
sich bewegenden Teil des Lüfters anliegen.
(6) Nicht autorisierte Veränderungen der Innenverkabelung
stellt ein hohes Gefahrenrisiko dar. Der Hersteller lehnt
jede Haftung für Schäden oder Funktionsstörungen ab, die
durch nicht autorisierte Modifikationen entstanden sind.
(7) Die Bestimmungen für die Kabelquerschnitte sind von Ort
zu Ort verschieden. Für die Verkabelungsbestimmungen
sich vor Beginn von Elektroarbeiten mit den LOKALEN
VERORDNUNGEN vertraut machen.
Sie sind dafür verantwortlich, dass bei der Installation alle
gültigen Bestimmungen und Verordnungen eingehalten
werden.
(8) Um eine Funktionsstörung der Klimaanlage durch
elektrische Störsignale zu vermeiden, müssen bei der
Verkabelung die folgenden Hinweise unbedingt beachtet
werden:
R
Fernbedienungs- und Einheiten-Steuerverbindungskabel
müssen getrennt von Stromversorgungskabeln zwischen
Einheiten verlegt werden.
R
Als Einheiten-Steuerverbindungskabel sind abgeschirmte
Kabel zu verwenden; ebenso muss die Abschirmung auf
beiden Seiten geerdet werden.
(9) Wenn das Stromversorgungskabel dieser Einheit
beschädigt ist, muss es durch einen vom Hersteller
autorisierten Händler ersetzt werden, da hierfür
Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
4-2. Empfohlene Kabellänge und Kabelquerschnitt
für das Stromversorgungssystem
Inneneinheit
Typ
(B)
Stromversorgung
Zeitsicherung oder
Schaltkreiskapazität
2,5 mm
2
Y1
Max. 130 m
10 – 16 A
Steuerkabel
(C)
Steuerverbindungskabel
(zwischen Außen- und
Inneneinheiten)
(D) Fernbedienungskabel
(E)
Gruppensteuerungskabel
0,75 mm
2
(AWG Nr. 18)
Abgeschirmte Kabel
verwenden*
0,75 mm
2
(AWG Nr. 18)
0,75 mm
2
(AWG Nr. 18)
Max. 1.000 m
Max. 500 m
Max. 200 m
(Insgesamt)
HINWEIS
*
Mit Kabelklemme in Ring-Ausführung.
Pana̲indoor̲CV6233198804̲all.indb 63
2012/01/20 16:21:55
Summary of Contents for S-36PY1E5
Page 20: ...20 NOTE ...
Page 130: ...130 Q X X X q X µ R410A ª Q X q X µ ª ª _Q ª ...
Page 145: ...145 _ X _ ª X q Q _ Ê ª Ê Ê ª ª ª ª µ µ ª 3 30 ...
Page 201: ......