
13)
INFORMATION: Die Federaufnahme muss sich leichtgängig in das
Trägerelement einschrauben lassen. Ist beim Einschrauben ein
Widerstand festzustellen, die Federaufnahme herausschrauben
und nochmals einschrauben. Das Gewinde nicht schief einschrau
ben.
Das Gewinde der Federaufnahme (Pos. 6) mit einem Torxschlüssel
in den Federstößel einsetzen und mit einem Drehmomentschlüssel fest
ziehen, dazu eine Bitverlängerung für den Drehmomentschlüssel ver
wenden. Anzugsmoment beachten (siehe Abb. 28, siehe Abb. 29).
14) Die Unterlegscheibe (Pos. 5) auf der Federaufnahme positionieren
(siehe Abb. 30).
15) Den Federdummy (Pos. 3) in das Modul einlegen (siehe Abb. 31).
16) Die Federschraube (Pos. 2) auf das Modul aufsetzen und mit einem Tor
xschlüssel festschrauben (siehe Abb. 32). Der Federdummy muss spiel
frei im Modul sitzen.
17) Die Orthese am Patienten anlegen (siehe Abb. 33).
Die entsprechenden Schlüsselgrößen und Anzugsmomente der Abbildung
des Reaction-Moduls entnehmen (siehe Abb. 7).
Reaction-Modul - Statische Anprobe
INFORMATION
Der Anschlagstift ist mit einer Gewindesicherung versehen, dadurch ist
der Anschlagstift beim Einstellen schwergängig drehbar. Áuf unnötiges
mehrfaches Schrauben des Anschlagstifts verzichten, da die Gewindesi
cherung leicht zu beschädigen ist und zum vorzeitigen Verschleiß führen
kann. Optional kann zur Montage als Hebelverlängerung für den Torx
schlüssel der Montageadapter 17AD100A=MA* verwendet werden.
>
Benötigte Materialien:
Knie-Drehpunktlehre 743A8
>
Voraussetzung:
Das Reaction-Modul ist mit dem Federdummy im Knö
chelgelenk montiert.
1) Die Orthese am Patienten anlegen (siehe Abb. 33).
2) Mit der Knie-Drehpunktlehre den Kompromissdrehpunkt nach Nietert am
Kniegelenk markieren (siehe Abb. 34).
3) Den Torxschlüssel durch die Federschraube führen (siehe Abb. 35) und
den Anschlagstift (siehe Abb. 7, Pos. 10) justieren, um den OSG-Winkel
zu verändern. Mit der Hand den Unterschenkel entlasten, damit sich der
Anschlagstift im Gewinde mühelos bewegt (siehe Abb. 36).
4) Den Anschlagstift im Bedarfsfall nachjustieren, so dass die Orthese kein
anterior-posterior Spiel aufweist.
24
Summary of Contents for 17AD100 20
Page 3: ...2 3 4 3...
Page 7: ...8 9 10 11 12 13 7...
Page 8: ...14 15 16 17 18 19 8...
Page 9: ...20 21 22 23 24 25 9...
Page 10: ...26 27 28 29 30 31 10...
Page 11: ...32 33 34 35 36 37 11...
Page 12: ...38 39 40 41 12...
Page 235: ...300 C 235...
Page 243: ...1 1 36 2 2 3 1 2 3 1 4 3 1 5 1 6 4 2 7 4 2 243...
Page 244: ...8 2 9 10 X X 1 1 2 2 3 1 2 4 3 1 1 3 244...
Page 245: ...5 4 2 2 4 6 7 7 1 2 8 633F7 8 1 17AD100A MA Torx 633F7 245...
Page 247: ...4 9 10 10 1 10 2 2017 745 CE 1 2020 04 02 17AD100 17AD100 FIT KIT 17AD100A FIT KIT 247...
Page 252: ...4 4 17AD100 10 17AD100 12 17AD100 14 17AD100 16 17AD100 20 3 5 5 1 5 2 252...
Page 258: ...1 1 36 2 2 3 1 2 3 1 4 3 1 1 5 1 6 4 2 7 4 2 2 8 2 9 10 258...
Page 259: ...X X 1 1 2 2 3 1 2 4 3 1 1 3 5 4 2 2 4 6 7 7 1 2 259...
Page 261: ...4 9 10 10 1 10 2 CE 2017 745 CE 261...
Page 262: ...262...
Page 263: ...263...