![Optimum CC-2000 Eskimo Manual Instruction Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/optimum/cc-2000-eskimo/cc-2000-eskimo_manual-instruction_1642961014.webp)
14
bei einer blockierten Ausflussöffnung für das Wasser
durch die Wassereinlassöffnung noch Wasser aus dem
Gerät fließen. Auch durch den Wasserdampf, der durch
eine spezielle Öffnung nach außen dringt, können
Verletzungen hervorgerufen werden.
• Der Staub und Schmutz ist sowohl vom Stecker als auch
von seinen Steckkontakten abzuwischen, da sonst
Feuergefahr besteht.
• Es sind keine Geräte mit beschädigter Netzanschlussleitung
und/oder mit beschädigtem Netzstecker und/oder
Ausgang der Stromversorgung zu verwenden. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlags oder Feuers.
• Das Gerät ist ausschließlich an ein Wechselstromnetz mit
einer Spannung von 230 V anzuschließen. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlags oder Feuers.
• Die Anschlussleitung und/oder den Netzstecker darf man
nicht durchschneiden, beschädigen, verdrehen oder mit
schweren Gegenständen drücken. Es besteht die Gefahr
der Beschädigung des Netzsteckers und/oder der
Anschlussleitung sowie eines Stromschlags oder Feuers.
Achtung:
• Um das Gerät vom Stromversorgungsnetz zu trennen,
muss man am Stecker anfassen und ihn aus der
Netzsteckdose ziehen. Andernfalls besteht die Gefahr
eines Stromschlags oder Feuers.
• Das Gerät darf man nicht auf instabilen und/oder auf
solchen Flächen aufstellen, die keinen Kontakt zu
Gegenständen mit hoher Temperatur haben dürfen.
Feuergefahr!
• Die Dampfaustrittsöffnung nicht berühren. Das Gerät ist
so aufzustellen, dass es für Kinder nicht zugänglich ist,
da Verletzungsgefahr besteht.
• Während des Kochens oder gleich nach dem Beenden
des Kochprozesses kein Wasser zugießen. Andernfalls
kann das heiße Wasser verspritzen und Verletzungen her-
vorrufen.
•
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es vom
Stromversorgungsnetz zu trennen, da die Gefahr von
Verletzungen, Stromschlag, Feuer oder Beschädigung
des Netzes besteht.
• Nach dem Öffnen der Abdeckung ist ein Kontakt mit dem
heißen Wasserdampf zu vermeiden, da Verletzungsgefahr
besteht.
Ökologie - Umweltschutz
Das Symbol „eines durchgestrichenen Abfallbehälters”,
angebracht auf einem Elektrogerät oder auf der
Verpackung, weist darauf hin, dass dieses Gerät
nicht als allgemeiner Hausmüll betrachtet werden darf und
nicht in die für diesen Zweck vorgesehenen Behälter
gehört.
Die nicht mehr benötigten oder verschlissenen
Elektrogeräte
sollten an die speziell für diesen Zweck eingerichteten
Sammelstellen geliefert werden, organisiert von der
öffentlichen Verwaltung und die für die Abgabe der
Entsorgung unterliegenden Elektroausrüstung vorgesehen
sind.
Gewicht: 1.5kg
e
CC2000_Eskimo_IM_204.qxp 2009-12-28 21:26 Page 14 (Black plate)