38
2.10 Besondere Gefahrenstellen
•
Beim Verstellen der Gestellhöhe besteht Verletzungsgefahr. Achten Sie bei der Verstellung des
Tischgestells darauf, dass sich keine Personen in der Nähe des Tischgestells aufhalten.
•
Achten Sie bei der Aufstellung des Tischgestells auf vollständige Kollisionsfreiheit (z. B.
Dachschrägen, bauliche Gegebenheiten, Rollcontainer, Papierkörbe usw.) in allen möglichen
Verstellpositionen.
•
Achten Sie auch auf Kollisionsfreiheit, wenn sich Gegenstände
–
z. B. EDV-Geräte
–
auf dem
Tisch befinden.
•
Halten Sie einen seitlichen Sicherheitsabstand vom mindestens 25 mm zu jedem anderen
Möbelstück ein.
2.11 Hinweise für den Notfall
•
Nehmen Sie das Tischgestell sofort außer Betrieb, wenn ungewöhnliche Vorkommnisse
(Geräusche, Qualm, Rauch usw.) am Tischgestell entstehen sollten.
•
Lassen Sie das Tischgestell durch einen Fachbetrieb reparieren. Nehmen Sie das Tischgestell
erst wieder nach erfolgter Reparatur in Betrieb.
2.12 Wartung und Instandhaltung
•
Das Tischgestell und seine Bauteile sind wartungsarm und erfordern keine besondere
regelmäßige Wartung.
•
Führen Sie keine Reparaturen am Tisch oder den Komponenten selbst durch.
•
Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Tisch vor.
•
Tauschen Sie defekte Komponenten des Tischgestells nur gegen neue Originalteile des
Herstellers aus. Verwenden Sie bitte ausschließlich Originalersatzteile des Herstellers. Lassen Sie
alle damit zusammenhängenden Arbeiten von einem Fachmann unter Beachtung der
Anweisungen in dieser Betriebs
–
und Montageanleitung durchführen.
2.13 Reinigung
•
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose.
•
Stauben Sie das Tischgestell mit einem trockenen Lappen einmal pro Woche ab.
•
Reinigen Sie das Tischgestell mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel alle 2
Wochen.
2.14 Restrisiken
Das Tischgestell ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen am Tischgestell oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Tischgestell ist
nur zu benutzen:
•
für die sachgemäße Verwendung.
•
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Deutsch
Summary of Contents for STEELFORCE PRO 370 SLS
Page 13: ...13 3 2 Mounting the Back to Back Crossbar English 4 3 2 7 7 1 5...
Page 14: ...14 English 5 6 D 11 11 Repeat the same installation method for the subsequence unit...
Page 15: ...15 English 7 A 3 3 Mounting the Crossbar 8 Secure the pre assembled leg from falling over...
Page 17: ...17 English 3 6 Mounting the Spacers 3 7 Mounting the Cable Clips 12 11 12 14...
Page 18: ...18 English 13 14...
Page 41: ...41 Deutsch 3 2 Montage der Seitentraversen 3 2 7 7 1 4 5...
Page 42: ...42 5 6 D 11 11 Wiederholen Sie diese Schritte bei der zweiten Seitentraverse Deutsch...
Page 43: ...43 7 A 3 3 Montage der Traverse 8 Deutsch Sichern Sie das vormontierte Bein gegen Umfallen...
Page 45: ...45 12 11 12 14 3 6 Montage des Abstandhalters 3 7 Montage der Kabelhalterungen Deutsch...
Page 46: ...46 Deutsch 13 14...
Page 69: ...69 Nederlands 4 3 2 7 7 1 5 3 2 Montage van de Back to Back Crossbar...
Page 70: ...70 5 6 D 11 11 Herhaal dezelfde installatiemethode voor de andere eenheid Nederlands...
Page 73: ...73 3 6 Montage van de afstandhouders Nederlands 3 7 Montage van de kabelclips 12 11 12 14...
Page 74: ...74 Nederlands 13 14...