Heizstelle ist.
WICHTIG: Falls Sie den Gasaustritt nicht stoppen können, die Gasflasche vom Ventil
ausschalten und den lokalen Gasflaschenlieferanten informieren.
Die Dichtigkeitsprüfung weit von offener Flamme oder Funken durchführen und nicht rauchen!
1. Ca. 100 ml Lösung für die Dichtigkeitsprüfung durch Mischen von einem Teil Pflegemittel mit 3
Teilen Wasser zubereiten.
2. Sicherstellen, dass alle Steuerknöpfe in Position „AUS”.
3. Den Regler am Gasbehälter anschließen. Den Gasbehälter nicht unter dem Wagen stellen,
sofern nicht anders angegeben.
4. Nach der Prüfung auf einen sicheren Anschluss den Gasbehälter vollständig öffnen.
5. Folgende Bauteile mit Pinsel mit Seifenlösung streichen:
- das Ventil am Gasbehälter;
- den Regler;
- den Schlauch und die Schlauchanschlüsse;
- die Ventile;
- die Schweißstellen oder Nähte am Gasbehälter.
WICHTIG!
Beim Auftreten von Luftblasen tritt Gas aus. Das Ventil des Gasbehälters sofort
ausschalten!
6. Im Falle eines Austritts alle Gasanschlüsse und Vorgehensweisen (Schritt 2 bis Schritt 6) noch
einmal prüfen. Nach der Dichtigkeitsprüfung das Ventil der Gasflasche ausschalten.
7. Die Steuerknöpfe ausschalten.
8. Falls die Undichtheit bestehen bleibt, die Störung nicht selbst beheben. Bitte Ihren
Flüssiggasanbieter kontaktieren.
5) Ausschalten des Herdes.
1. Das Steuerventil schließen, wenn das Kochen abgeschlossen ist.
2. Nach Erlöschen der letzten Flamme 5 Minuten bis zum Abkühlen des Kochers abwarten.
3. Vor der Demontage der Gasflasche sicherstellen, dass die Brenner ausgeschaltet sind.
4. Das Ventil des Gaskochers demontieren.
5. Halter.
6. Den Kocher weit von Zündquellen umstellen und dann die Gasflasche herausschrauben. Den
Herd weit von Zündquellen stellen und die Gasflasche entfernen.
Beim Herausschrauben könnte ein bisschen Gas austreten.
Wenn die Gasflasche leer ist, die Vorschriften für Recycling und Abfallaufbereitung beachten.
ACHTUNG
Vor der Aufbewahrung zur Lagerung immer den Kocher vom Propanbehälter trennen. Falls die
Gasflasche vor der Aufbewahrung nicht getrennt wird, so kann daraus Gas austreten und zu
Brand, Verbrennungen, schweren Verletzungen oder Tod führen. Die Gasflaschen immer an
einem gut gelüfteten Ort aufbewahren, weit von jeder potentiellen Wärme- oder Zündquelle, dazu
gehören: Flammen von Einschaltventilen für Warmwasserspeicher, Öfen oder Herde oder an
einem Ort mit Temperatur über 49°C. Die Lagerung der Gasflaschen in der Nähe von Wärme-
oder Zündquellen, wenn die Temperatur über 49°C liegt, kann zu Explosion und zu Brand,
Verbrennungen, schweren Verletzungen oder Tod führen.
8
DEUTSCH
Summary of Contents for CA-GB10
Page 17: ...5 13 28 30 37mbar 1 5 2...
Page 18: ...1 1 2 3 3...
Page 19: ...0 0 3 2 1 2 3 4 5 6 7 50 4...
Page 20: ...1 8 7 5 4 2 9 7 1 3 3 2 4 7 6 5 8 7 5 CA GB29...
Page 21: ...1 6 4 3 2 7 5 3 2 6 CA GB10...
Page 22: ...1 6 7 5 4 2 8 6 1 3 3 2 4 6 7 1 2 7 6 7 CA GB24...
Page 23: ...3 1 2 3 5 1 4 20 35 5 100 8...
Page 24: ...3 5 5 49 C 49 C 6 9...