![Nakayama 010715 Translation Of The Original Instructions Download Page 16](http://html.mh-extra.com/html/nakayama/010715/010715_translation-of-the-original-instructions_704501016.webp)
16
8. Wartung
8.1 Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
•
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
•
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder
abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
8.2 Prüfen der automatischen
Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen
Beschädigung von Schwert und Sägekette
vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze
gegen eine glatte Oberfläche (Brett, Anschnitt
eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge
laufen.
Wenn sich während dieses Vorgangs eine
zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die
automatische Kettenschmierung einwandfrei.
Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie
bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel
„Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht
helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder
eine ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Achtung!
Berühren Sie dabei nicht die
Oberfläche.
Halten Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand (ca. 20 cm) ein.
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler
nachgeschliffen werden. Versuchen Sie nicht, die
Sägekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
daher immer möglichst flach und nahe am
Krallenschlag an (Abb.21).
Achtung!
•
Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung!
•
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
•
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
•
Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
•
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
•
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen!
•
Nutzen Sie wenn möglich immer den
Krallenanschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der
Spannung befreit wird, reagiert bisweilen völlig
unkontrolliert.
Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzungen führen (Abb. 22-24).
Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten
Fachleuten ausgeführt werden.
7. Technische Daten
Netzspannung: 230-240 V~/50 Hz
Nennleistung: 2300 W
Schwertlänge: 510 mm
Schnittlänge max.: 430 mm
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl:
15 m/s
Öltank-Füllmenge: 150 ml
Gewicht mit Kette: 5 kg
Schutzklasse: II
Schalldruckpegel unter Last L
pA
: 90.4 dB(A)
Garantierter Schalleistungspegel unter Last L
WA
:
106 dB(A)
Hand/Arm-Schwingungen a
h
Handgriff unter Last: 7.156 m/s
2