
TUNER
11. ABSTIMMUNG/SENDERSUCHE
(TUNE/SEARCH UND )
Die Funktion dieser Tasten ist abhängig von dem mit der Taste
“PRESET” (Nr. 12) ausgewählten Einstellmodus. Im
Normalbetrieb gibt es zwei Modi:
a) Voreinstellungsmodus (im Anzeigefeld dargestellt): Drücken
Sie
für eine niedrigere Voreinstellungsnummer und
für eine höhere. Diese Funktion arbeitet mit “Überlauf”, d. h.,
wenn Sie bei der höchsten Voreinstellungsnummer die Taste
drücken, wird wieder die niedrigste
Voreinstellungsnummer angezeigt.
b) Abstimmungsmodus: Drücken Sie länger als eine halbe
Sekunde auf
oder
der Einstelltaste “TUNE/SEARCH”
startet die automatische Senderabstimmung nach oben bzw.
unten im Frequenzband. Der Tuner sucht automatisch nach
dem ersten einigermaßen starken Radiosender und hält dann
an. Drücken Sie zur weiteren Suche die Taste “TUNE/SEARCH”
erneut länger als eine halbe Sekunde.
HINWEIS:
Die automatische Abstimmung ist nur für FM (UKW)
verfügbar.
Durch kurzes Tippen auf
oder
können Sie manuell
nach oben bzw. unten im Frequenzband eine bestimmte
Sendefrequenz genau einstellen. Mit jedem Tippen auf die Tasten
wird der Tuner um 0,05 MHz oder 0,1 MHz (je nach Version)
nach oben oder unten im UKW-Band gesetzt. Dadurch ist eine
genaue Abstimmung auf die gewünschte Sendefrequenz möglich.
Im Mittelwelle-Frequenzband (AM) ist der Schritt für eine
Abstimmung 9 kHz oder 10 kHz, je nach T750-Version. Dieser
Einstellmodus eignet sich sehr gut für den Empfang von Sendern,
die für eine automatische Sendersuche zu schwach sind. Ist ein
Radiosender genau abgestimmt, leuchtet “
TUNED
” im
Anzeigefeld auf.
Bei Radiosendern mit RDS-Information wird der RDS-Name des
Senders angezeigt. PS (Program Service, normalerweise der
Rufname, z. B. BBC R3)
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel “Speichern von
AM- (Mittelwelle) und FM- (UKW) Sendern”.
HINWEIS:
Die 120 V-Versionen (Nordamerika) verfügen nicht
über eine RDS-Funktion (Radio Data System).
12. VOREINSTELLUNG (PRESET)
Die Taste “PRESET” schaltet zwischen Voreinstellungs- und
Abstimmungsmodus um. Bei aktivem Voreinstellungsmodus
leuchtet “PRESET” im Anzeigefeld auf.
Es können bis zu 30 Voreinstellungen mit AM- und FM-Sendern in
drei Voreinstellungsgruppen (BANK), in denen jeweils bis zu 10
voreingestellte Sender Platz finden, gespeichert werden. Die
Voreinstellungsnummer wird im Anzeigefeld dargestellt.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel “Speichern von
AM- (Mittelwelle) und FM- (UKW) Sendern”.
13. GRUPPE (BANK)
Mit der Taste “BANK” kann zwischen den drei voreingestellten
Speichergruppen im T750 (A, B oder C) umgeschaltet werden.
Jede dieser Gruppen faßt bis zu 10 Voreinstellungen für
Radiosender, wobei eine Gruppe sowohl Mittelwelle- als auch
UKW-Sender enthalten kann. Die aktive Gruppe wird im
Anzeigefeld dargestellt. Über diese Gruppen ist eine Einordnung
der Voreinstellungen möglich, z. B. nach Musikart (Gruppe A für
Rock/Pop, Gruppe B für Klassik, Gruppe C für Jazz).
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel “Speichern von
AM- (Mittelwelle) und FM- (UKW) Sendern”.
Auf der Fernbedienung befindet sich ebenfalls eine Taste “BANK”,
die dieselbe Funktion erfüllt.
14. SPEICHER (MEMORY)
Die Speichertaste wird dazu verwendet, Radiosender in den drei
Voreinstellungsgruppen zu speichern. “MEMORY” wird in
Verbindung mit den Tasten “TUNE/SEARCH” (Nr. 11) verwendet.
Ist Memory aktiv, blinkt die Voreinstellungsnummer und im
Anzeigefeld leuchtet in roter Schrift “MEMORY”.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel “Speichern von
AM- (Mittelwelle) und FM- (UKW) Sendern”.
15. UKW-STUMMSCHALTUNG/MODUS (FM
MUTE/MODE)
In dieser Taste sind zwei Funktionen vereint. Der Tuner wird vom
Stereo- in den Mono-Betrieb geschaltet und gleichzeitig die
Stummschaltung deaktiviert. Der Schaltkreis für die
Stummschaltung blendet den Tuner bei einer Sendersuche oder
Abstimmung zwischen den Radiosendern aus. Auf diese Weise
wird das Rauschen beim Abstimmen vermieden.
Sehr schwache Radiosender können durch die Stummschaltung
allerdings auch unterdrückt werden. Ein schwacher Stereo-
Radioempfang wird zudem durch ein starkes
Hintergrundrauschen gestört. Umschalten in den Mono-Betrieb
und Deaktivieren der Stummschaltung durch Drücken der Taste
“FM MUTE/MODE” verbessert den Empfang und blendet die
meisten oder sogar alle Hintergrundstörgeräusche aus.
Im normalen Betrieb ist die Stummschaltung aktiviert und im
Anzeigefeld leuchtet “FM MUTE ON” auf. Drücken Sie die Taste
“FM MUTE/MODE” wenn Sie die Stummschaltung deaktivieren und
vom Stereo - in den Monoempfang schalten möchten. Der Status
von “FM MUTE/MODE” wird im Anzeigefeld dargestellt, wenn ein
Stereosender empfangen wurde. Drücken Sie “FM MUTE/MODE”
erneut, um zum automatischen Stereo-UKW-Empfang.
SURROUND-FUNKTIONEN
16. SURROUNDMODUS (SURROUND MODE)
Die Surroundmodus-Taste schaltet zwischen den Surroundmodi
des T750 um: “Dolby Pro Logic”, “Dolby 3 Stereo”, “Hall” und
“By-Pass” (Standard-Stereo).
“Dolby Pro Logic” und “Dolby 3 Stereo” dekodieren die in
Filmtonspuren enthaltenen Surround-Klangsignale von Video oder
TV. Damit richtig dekodiert werden kann, muß das Video oder TV-
Signal eine solche “Dolby Surround”- oder “Dolby Stereo”-
Tonspur enthalten und von einem Stereo-Videorekorder oder
Kabel-/Satellitenempfänger stammen.
Bei “Dolby Pro Logic” sind die hinteren Surround-Lautsprecher
ebenfalls aktiv. Optional kann ein Centerkanal-Lautsprecher
eingesetzt werden (mit der Taste “CENTER” Nr. 17).
Im Dolby-3-Stereo-Modus sind die hinteren Surround-
Lautsprecher nicht aktiv. Der Centerkanal ist in diesem Modus
jedoch aktiv. “Dolby 3 Stereo” ist eine gute Alternative zu “Pro
Logic”, wo dieses nicht eingesetzt werden kann oder kein Platz für
Surround-Lautsprecher vorhanden ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel “Einstellen des
Surroundsystems” und im Anhang “Ein Leitfaden zum Surroundklang”.
D
32
Summary of Contents for T750
Page 3: ...3 REAR PANEL CONNECTIONS FRONT PANEL CONTROLS ...
Page 4: ...4 FIGURE 1 FIGURE 2 FIGURE 3 ...
Page 15: ...GB 15 ...
Page 27: ...F 27 ...
Page 39: ...D 39 ...
Page 61: ...I 61 ...
Page 83: ...S 83 ...