![MSA AUER VAUTEX ELITE S Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/msa-auer/vautex-elite-s/vautex-elite-s_manual_1846761004.webp)
4
1
Bezeichnung, Kennzeichnung
1.1
Bezeichnung:
Chemikalienschutzanzug VAUTEX ELITE S
Typ 1a ET EN 943-2
Chemikalienschutzanzug VAUTEX ELITE S
Typ 1a ET EN 943-2, Ausführung Expert
Chemikalienschutzanzug VAUTEX ELITE S
Typ 1a ET EN 943 -2, Ausführung für Gallet Helm
EG-Baumusterbescheinigung Nr.: 1883 A/97/84 PSA
VFDB 0801 CSF Bescheinigung Nr.: 3778/99/4-CSA
1.2 Kennzeichnung: Etikett im Anzug
1.3 MSA AUER Identifikationssystem Transponder:
Der Transponder (elektronischer Datenträger)
befindet sich unter dem Etikett des Schutzan-
zuges
2
Verwendungszweck
Der Schutzanzug ist kein vollständiges Atemschutz-
gerät. Er muß in Verbindung mit einem Preßluftat-
mer getragen werden. In dieser Kombination schützt
er den Gerätträger vor schadstoffhaltiger und haut-
gefährlicher Umgebungsatmosphäre und auch ge-
gen Sauerstoffmangel. Durch Einsatz des Preßluf-
tatmers ist der Geräteträger ortsunabhängig.
Das Tragen von Schutzanzug und Preßluftatmer
stellt eine Belastung für den Gerätträger dar. Des-
halb muß der Gerätträger nach dem berufsgenos-
senschaftlichen Grundsatz G 26 für arbeitsmedizini-
sche Vorsorgeuntersuchung zum Tragen des
Schutzanzuges geeignet sein. Ferner sind beim Ein-
satz die einschlägigen Richtlinien und UVV’ s zu be-
achten.
3
Aufbau des Schutzanzuges
3.1
Aufbau
Der Schutzanzug ist einteilig. Er besteht aus einem
speziellen Verbundmaterial mit auswechselbarer
Sichtscheibe, dicht angesetzten und auswechselba-
ren Schutzhandschuhen und Schaftstiefeln, gas-
dichtem Reißverschluß und drei Anzugventilen.
Bei dem Chemikalienschutzanzug
VAUTEX ELITE
S
(Art. Nr.: D3020826) befindet sich unterhalb der Sicht-
scheibe ein Abstandhalter, der dem Gerätträger eine
bessere Bewegungsfreiheit ermöglichen soll.
Dieses Schutzanzugmaterial ist ein Composite-
Material, bestehend aus Trägergewebe, Mehr-
schichtenlaminat und Elastomerbeschichtungen.
Durch diese Kombination ergibt sich ein besonderes
Warenbild des Materials, das von dem gewohnten
Vautex SL deutlich abweicht. Das neue Material
Vautex Elite liegt nicht glatt auf und zeigt über die
Fläche verteilt leichte Unebenheiten. Diese haben
keinen Einfluß auf die Qualität und die Schutzwir-
kung des Chemikalienschutzanzuges.
Die Rückenpartie ist für das Tragen eines Preßluft-
atmers unter dem Schutzanzug ausgearbeitet.
Das Kopfteil ist so dimensioniert, daß ein Schutz-
helm unter dem Schutzanzug getragen werden kann.
Zur Anpassung an verschiedene Helmgrößen ist ein
verstellbarer Raffzug zwischen den beiden Auslaß-
ventilen montiert.
Bei der Version Chemikalienanzug für Gallethelm ist
in der Kapuze eine spezielle Kopfplatte eingearbei-
tet, die nur zum Tragen des Anzuges mit dem Gal-
lethelm geeignet ist. Die Kopfplatte wird mit Druck-
knöpfen befestigt.
Der Reißverschluß verläuft auf der Vorderseite vom
rechten Bein bis in das Kopfteil.
Der Chemikalienschutzanzug VAUTEX ELITE S (Art.
Nr.: D3020826) ist mit der Transponder-Technologie
für Schutzanzüge ausgestattet. Der Transponder ist
ein elektronischer Datenträger auf dem ein Code ge-
speichert ist. Der Code wird kontaktlos mit dem
MSA
AUER Transponder Lesegerät gelesen und
ermöglicht dadurch eine eindeutige Identifizierung
des Chemikalienschutzanzuges. Zum Anzeigen und
zur weiteren Verarbeitung des Codes wird in Verbin-
dung mit dem MSA AUER Transponder Lesegerät
ein PC bzw. der MSA AUER Multicheck und die ent-
sprechende MSA AUER Software benötigt.
3.2
Funktionsprinzip
Die Atemluft wird dem Geräteträger von einem
Preßluftatmer zugeführt, der auf dem Rücken getra-
gen wird. Die Ausatemluft entweicht durch das
Ausatemventil der Vollmaske in das Innere des
Schutzanzuges und anschließend über die Anzug-
ventile in die Umgebungsatmosphäre.
3.3 Technische
Daten
Gewicht des Schutzanzuges komplett, jedoch ohne
Preßluftatmer und Vollmaske:
ca. 9 kg
Festlegung der Größen nach EN 340 : Universalgröße
Handschuhe: Gr.
10
Schaftstiefel nach
S5 EN 345 HRO: Gr. 46
3.3.1 Mechanische Eigenschaften des
Anzugmaterials nach EN 943
Mechanische Eigenschaften
Klasse
Abrieb nach EN 530
6
Blockverhalten nach ISO 5978
2
Biegerißfestigkeit nach ISO 7854
5
Biegerißfestigkeit bei tiefen Temperaturen
nach ISO 7854
2
Weiterreißfestigkeit nach ISO 9073-4
4
Berstfestigkeit nach ISO 2960
6
Durchstichfestigkeit nach EN 863
3
Entflammbarkeit nach EN 1146
2
Nahtfestigkeit nach ISO 5082 A2
5