11
DE
Das Gerät ist nicht zum Betrieb mit externen zeitlich eingestellten Abschaltme-
chanismen oder einem separaten Fernbedienungssystem geeignet.
Den Stecker nicht mit feuchten Händen in die Steckdose stecken.
Das Netzkabel darf nicht mit einer heißen Oberfläche in Berührung kommen.
Zwecks Gewährleistung der Sicherheit von Kindern bitte keine Teile der Verpackung
(Plastiktüten, Kartons, Styropor, etc.) frei zugänglich herumliegen lassen.
WARNUNG! Kindern die Folie nicht zum Spielen überlassen. Erstickungs-
gefahr!
WICHTIG! Zugängliche Teile können heiß sein, wenn der Herd in Betrieb ist.
Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Durch die Gewährleistung der korrekten Entsorgung dieses Geräts tragen Sie dazu bei, das
Risiko negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu verrin-
gern, die andernfalls bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Geräts entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Gerät oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht wie andere kommunale Abfälle behandelt werden darf. Geben Sie es bei der zu-
ständigen Sammel- und Recyclingstelle für elektrische und elektronische Geräte ab.
Die ordnungsgemäße Entsorgung und Verschrottung trägt dazu bei, die negativen
Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu beseitigen, die von verschrotteten Ge-
räten ausgehen. Nähere Informationen zu den Recyclingmöglichkeiten für dieses Gerät er-
halten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrer Stadtreinigung oder dem Geschäft, in dem Sie das
Gerät gekauft haben.
Das Gerät wurde unter den folgenden Bedingungen entwickelt, getestet und hergestellt:
Sicherheit:
EN/IEC 60335-1; EN/IEC 60335-2-31, EN/IEC 62233.
Leistung:
EN/IEC 61591; ISO 5167-1; ISO 5167-3; ISO 5168; EN/IEC 60704-1; EN/IEC 60704-2-13;
ISO 3741; EN 50564; IEC 62301.
EMC:
EN 55014-1; CISPR 14-1; EN 55014-2; CISPR 14-2; EN/IEC 61000-3-2; EN/IEC 61000-3-3.
Hinweise für die korrekte Nutzung des Geräts zwecks Beschränkung der Umweltauswirkun-
gen:
Schalten Sie die Dunstabzugshaube zu Beginn des Kochvorgangs auf die niedrigste Stufe.
Lassen Sie die Abzugshaube noch einige Minuten nach Ende des Kochvorgangs weiterlaufen.
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit nur bei starker Rauch- oder Dampfentwicklung und verwen-
den Sie die höchste Geschwindigkeit nur in Sonderfällen. Tauschen Sie den/die Kohlefilter
nach Bedarf aus, um eine gute Geruchsreduzierung zu gewährleisten. Reinigen Sie bei Bedarf
den/die Fettfilter, um die gute Leistung des Fettfilters zu erhalten. Verwenden Sie den in die-
ser Bedienungsanleitung angegebenen maximalen Durchmesser des Belüftungssystems, um
die Leistung zu optimieren und den Lärm zu minimieren.
BEDIENUNG
Das Gerät kann als Abzug (Dämpfe werden nach außen abgeleitet) oder als Absorber (Dämpfe
werden gefiltert und in den Raum zurückgeführt) verwendet werden. Haubenmodelle ohne