![MIRKA PS 1437 Manual Download Page 43](http://html1.mh-extra.com/html/mirka/ps-1437/ps-1437_manual_1806007043.webp)
Polierer PS 1437
43
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung des
Polierers an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatz-
werkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Weitere Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe
auf dem Typschild muss überein-
stimmen.
Spindelarretierung nur bei stillstehendem
Werkzeug drücken.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
– Schalldruckpegel L
pA
:
82 dB(A);
– Schallleistungspegel L
WA
: 93 dB(A);
– Unsicherheit:
K = 3 dB.
Schwingungsgesamtwert
(beim Polieren von Lackoberflächen):
– Emissionswert a
h
:
3,0 m/s
2
– Unsicherheit:
K = 1,5 m/s
2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
Summary of Contents for PS 1437
Page 1: ......
Page 3: ...3...
Page 4: ...4...
Page 5: ...5...
Page 6: ...6...
Page 7: ...7...
Page 8: ...8...
Page 9: ...9...
Page 10: ...10...
Page 11: ...11...
Page 13: ...PS 1437 13 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 m 10 11...
Page 14: ...PS 1437 14 Nr 315 915 3700 U min...
Page 15: ...PS 1437 15...
Page 16: ...PS 1437 16 EN 60745 A LpA 82 dB A LWA 93 dB A K 3 dB ah 3 0 m s2 K 1 5 m s2 EN 60745...
Page 17: ...PS 1437 17 85 dB A 11 3...
Page 18: ...PS 1437 18 10 8 1 2 30...
Page 19: ...PS 1437 19 30 mA 5...
Page 49: ...PS 1437 49 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 m 10 11...
Page 50: ...PS 1437 50 315 915 3700...
Page 51: ...PS 1437 51...
Page 52: ...PS 1437 52 EN 60745 LpA 82 dB A LWA 93 dB A K 3 dB ah 3 0 m s2 K 1 5 m s2...
Page 53: ...PS 1437 53 60745 85 dB A 2 11 3...
Page 54: ...PS 1437 54 10 8 1...
Page 55: ...PS 1437 55 2 30 30 mA...
Page 57: ...PS 1437 57...
Page 130: ...PS 1437 130 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 m 10 11...
Page 131: ...PS 1437 131 315 915 3 3700 r p m...
Page 132: ...PS 1437 132...
Page 134: ...PS 1437 134 10 8 1 2...
Page 135: ...PS 1437 135 30 30mA 5...
Page 203: ...S 1437 203 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 10 11...
Page 204: ...S 1437 204 H 315 915 H H 3700 H...
Page 205: ...S 1437 205 H H H H...
Page 206: ...S 1437 206 H H H H H H...
Page 207: ...S 1437 207 N 60745 LpA 82 A LWA 93 A K 3 ah 3 0 2 K 1 5 2 H M H N 60745 H M H 85 H...
Page 208: ...S 1437 208 11 3 10 8 H M H...
Page 209: ...S 1437 209 K H 1 2 H M H 30 H H M H H H 30...
Page 256: ...PS 1437 256 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 10 11...
Page 257: ...PS 1437 257 315 915 3700 r p m...
Page 258: ...PS 1437 258 EN 60745 A LpA 82 dB A LWA 93 dB A K 3 dB ah 3 0 m s2 K 1 5 m s2 EN 60745 85 dB A...
Page 259: ...PS 1437 259 2 11 3 10 8...
Page 260: ...PS 1437 260 1 2 30 30 mA 5...
Page 262: ......