![MIRKA PS 1437 Manual Download Page 42](http://html1.mh-extra.com/html/mirka/ps-1437/ps-1437_manual_1806007042.webp)
Polierer PS 1437
42
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle
führen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
auf Absplitterungen und Risse.
Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen
Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden
Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits-
bereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder
ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssige Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schllag führen.
Lassen Sie keine losen Teile der Polier-
haube, insbesondere Befestigungs-
schnüre, zu. Verstauen oder kürzen
Sie die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen
oder sich im Werkstück verfangen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektro-
werkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt.
Summary of Contents for PS 1437
Page 1: ......
Page 3: ...3...
Page 4: ...4...
Page 5: ...5...
Page 6: ...6...
Page 7: ...7...
Page 8: ...8...
Page 9: ...9...
Page 10: ...10...
Page 11: ...11...
Page 13: ...PS 1437 13 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 m 10 11...
Page 14: ...PS 1437 14 Nr 315 915 3700 U min...
Page 15: ...PS 1437 15...
Page 16: ...PS 1437 16 EN 60745 A LpA 82 dB A LWA 93 dB A K 3 dB ah 3 0 m s2 K 1 5 m s2 EN 60745...
Page 17: ...PS 1437 17 85 dB A 11 3...
Page 18: ...PS 1437 18 10 8 1 2 30...
Page 19: ...PS 1437 19 30 mA 5...
Page 49: ...PS 1437 49 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 m 10 11...
Page 50: ...PS 1437 50 315 915 3700...
Page 51: ...PS 1437 51...
Page 52: ...PS 1437 52 EN 60745 LpA 82 dB A LWA 93 dB A K 3 dB ah 3 0 m s2 K 1 5 m s2...
Page 53: ...PS 1437 53 60745 85 dB A 2 11 3...
Page 54: ...PS 1437 54 10 8 1...
Page 55: ...PS 1437 55 2 30 30 mA...
Page 57: ...PS 1437 57...
Page 130: ...PS 1437 130 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 m 10 11...
Page 131: ...PS 1437 131 315 915 3 3700 r p m...
Page 132: ...PS 1437 132...
Page 134: ...PS 1437 134 10 8 1 2...
Page 135: ...PS 1437 135 30 30mA 5...
Page 203: ...S 1437 203 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 0 10 11...
Page 204: ...S 1437 204 H 315 915 H H 3700 H...
Page 205: ...S 1437 205 H H H H...
Page 206: ...S 1437 206 H H H H H H...
Page 207: ...S 1437 207 N 60745 LpA 82 A LWA 93 A K 3 ah 3 0 2 K 1 5 2 H M H N 60745 H M H 85 H...
Page 208: ...S 1437 208 11 3 10 8 H M H...
Page 209: ...S 1437 209 K H 1 2 H M H 30 H H M H H H 30...
Page 256: ...PS 1437 256 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 4 10 11...
Page 257: ...PS 1437 257 315 915 3700 r p m...
Page 258: ...PS 1437 258 EN 60745 A LpA 82 dB A LWA 93 dB A K 3 dB ah 3 0 m s2 K 1 5 m s2 EN 60745 85 dB A...
Page 259: ...PS 1437 259 2 11 3 10 8...
Page 260: ...PS 1437 260 1 2 30 30 mA 5...
Page 262: ......