Seite 19
Ethernetschnittstelle
Deutsch
combiSENSOR
6.2
Datenformat der Messwerte
Ein Messwert setzt sich aus 4 aufeinander folgenden Bytes zusammen:
MSB
LSB
Bit 1
Bit 2
Bit 3
Bit 4
Bit 5
Bit 6
Bit 7
Bit 8
1. Byte 1 (Start) Kanalnummer ( 0 ... 3 ) Vz-Bit MSB
2. Byte
0
24-Bit Messwert
LSB
3. Byte
0
4. Byte
0
VZ-Bit (0 = positive Zahlen, 1 = negative Zahlen (nur bei Differenzsignal))
Negative Zahlen werden im Zweierkomplement dargestellt.
Skalierung der Messwerte:
0x000000 = 0 % des Messbereichs
0xFFFFFF = 100 % des Messbereichs
Kanalnummer:
-
0: Differenzsignal = Wirbelstromsignal - kapazitives Signal
-
1: kapazitives Signal
-
2: Wirbelstromsignal
-
3: Temperatursignal Sensor
nicht skalierter Wert
Näherungswerte: 950000 = ca. 10 °C; 1050000 = ca. 60 °C
Standardmäßig werden die Messwerte kontinuierlich mit der eingestellten Datenrate
ausgegeben. Es gibt aber auch einen Triggermodus, bei dem die einzelnen Messwerte
abgefragt werden können.
6.3
Einstellungen
Samplerate:
Abtastraten von 1040 Hz, 520 Hz, 104 Hz und 26 Hz sind auswählbar. Je kleiner die Ab-
tastrate gewählt wird, desto besser ist die Auflösung des Systems (kleineres Signalrau-
schen). Es verringert sich jedoch Bandbreite des Systems und der Analogausgänge.
Betriebsarten:
-
Dauersenden mit fest eingestellter Datenrate
-
Triggermodus (kein Einfluss auf Analogausgänge)
Gleitender Mittelwert:
Mittelung von 2 bis 4 Messwerte; betrifft auch die Analogausgänge.
Kanalauswahl:
Nur ausgewählte Kanäle werden über die Ethernetschnittstelle übertragen; betrifft nicht
die Analogausgänge.