
6
4
Elektrische Anschlüsse/Electrical connections
4.1 2-Leiterschaltung
Der Leitungswiderstand zwischen Pt100 und dem Pt-MU muss
weniger als 10
Ω
betragen. Der Abgleich des Leitungswi-
derstandes erfolgt mit dem „ZERO“ Potentiometer unter der
Sichtscheibe des Geräts. Der Anschluss des Pt100 erfolgt an
den Klemmen 1 und 3, die Klemmen 3 und 4 müssen gebrückt
werden.
4.2 3-Leiterschaltung
Hier ist kein Abgleich der Leitungswiderstände (< 100
Ω
)
erforderlich. Der Anschluss des Pt100 erfolgt an den Klemmen
1 und 3, die Ausgleichsleitung wird an der Klemme 4 ange-
schlossen.
4.3 4-Leiterschaltung
Beim Anschluss des Pt100 mit 4-Leitertechnik muss der front-
seitige Schalter (siehe Bild
6
) umgestellt werden. Ein
Abgleich der Leitungswiderstände (< 100
Ω
) ist nicht
erforderlich. Der Anschluss des Pt100 erfolgt an den
Klemmen 2 und 3, die Ausgleichsleitungen werden an den
Klemmen 1 und 4 angeschlossen.
4.1 2-wire circuit
The line resistance between Pt100 and the Pt-MU must be
less than 10
Ω
. Calibration of the line resistance is done with
the „ZERO“ potentiometer under the viewing window of the
device. The Pt100 is connected to terminals 1 and 3. Terminals
3 and 4 must be jumpered.
4.2 3-wire circuit
Calibration of the line resistances (< 100
Ω
) is not necessary
here. The Pt100 is connected to terminals 1 and 3. The com-
pensation line is connected to terminal 4
4.3 4-wire circuit
When the Pt100 is connected for 4 wire application, the
front switch (refer to Fig.
6
) must be changed over.
Calibration of the line resistances (< 100
Ω
) is not
necessary. The Pt100 is connected to terminals 2 and 3. The
compensation lines are connected to terminals 1 and 4.
4.4 Direct current signal
When several evaluation devices (e.g., switching and
regulating devices, measuring devices, writers and so on) are
connected to the current output, these must be circuited in
series to the transducer (make sure that polarity is correct).
The maximum load of
500
Ω
(including the feeder line) may
not be exceeded. Connection is made to terminals 13 and 14.
2-Leitertechnik/2-wire configuration
Bild
2
/Fig.
2
3-Leitertechnik/3-wire configuration
Bild
3
/Fig.
3
4-Leitertechnik/4-wire configuration
Bild
4
/Fig.
4
4.4 Gleichstromsignal
Werden mehrere Auswertegeräte wie Schalt- und Regel-
geräte, Messgeräte, Schreiber u.s.w. mit Stromeingang
angeschlossen, so müssen diese in Reihe mit dem Ausgang
des Messumformers geschaltet werden (Polarität beachten!).
Die maximale Bürde von
500
Ω
(einschließlich der Zuleitung)
darf nicht überschritten werden. Der Anschluss erfolgt an
den Klemmen 13 und 14.
BA2042/0
7
/05