![Melitta ALPHA-F Operating Instructions Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/melitta/alpha-f/alpha-f_operating-instructions-manual_1768013008.webp)
6. Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise sind nur auf das
Produkt
selber bezogen. Darüber hinausgehende gesetzliche
Betreiberpflichten z.B. betreffend Lebensmittelhygiene
sowie Arbeitssicherheit werden vom Gesetzgeber
veröffentlicht – nicht von Geräteherstellern.
Setzen Sie die Erkenntnisse aus den Sicherheits-
hinweisen in dieser Anleitung um in die Betriebs-
anweisungen für Ihr Personal und SB-Kunden:
➀
Im
Getränke-Ausgabebereich
besteht Gefahr
durch
Verbrühen,
wenn heiße Flüssigkeiten
ausgestoßen werden. Dies ist der Fall ...
–
bei der
Getränke-Ausgabe
–
bei der automatischen
Reinigung.
Sorgen Sie dafür, dass niemand in den Getränke-
Ausgabebereich greift, solange die Maschine ein-
geschaltet ist. Ausnahme ist natürlich das Einset-
zen und Herausnehmen von Gefäßen – hier sind
die erforderlichen Schutzabstände konstruktiv
bereits ausreichend berücksichtigt.
➁
Quetschgefahr
besteht bei laufender Maschine,
wenn jemand in den
Kaffeemehl-Behälter
greift:
–
Sorgen Sie dafür, dass der Behälter stets
verschlossen ist, solange die Maschine ein-
geschaltet ist. Im Betrieb ist an keiner Stelle
ein Hineingreifen erforderlich.
❍
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
kann
bestehen sowie Verletzungsgefahr durch heiße
oder sich bewegende Teile, wenn Gehäuseteile
oder Abdeckungen geöffnet werden:
–
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuse-
teile oder Abdeckungen, soweit nicht dazu
angeleitet wird. Es befinden sich keinerlei Be-
dienelemente im Innern der Maschine.
❍
Schützen Sie die Maschine vor Feuchtigkeit!
Es kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
bestehen, wenn Wasser an andere als dafür aus-
drücklich vorgesehene Maschinenteile gelangt.
Insbesondere dürfen Sie ...
–
nicht
die Maschine
im Freien
betreiben
–
nicht
die Maschine
mit Wasser abspritzen
–
nicht
den
Aufstellbereich abspritzen,
z.B.
mit einem Wasserschlauch oder Hochdruck-
reiniger.
➀
➁
❍
Verwenden Sie die Maschine nicht weiter,
wenn Schäden sichtbar sind oder erkennbare
Fehlfunktionen auftreten.
Es können in diesem
Fall wichtige Sicherheitsfunktionen gestört sein.
Lassen Sie dies erst durch den Kunden- dienst
überprüfen und ggf. instandsetzen, z.B.
–
wenn das
Gehäuse
beschädigt ist oder
Abdeckungen nicht richtig schließen
–
wenn das
Netzkabel
oder der
Netzstecker
beschädigt ist oder wenn wiederkehrend die
Sicherung
für den Stromkreis Ihrer Maschine
auslöst
–
wenn
Wasser
aus der Maschine dringt
–
wenn
Fehlermeldungen
auf dem Display an-
gezeigt werden oder die Maschine nicht wie
sonst funktioniert
–
wenn eine ungewöhnliche Geruchs- oder
Hitzeentwicklung am Gehäuse festzustellen
ist (das Gehäuse ist im Betrieb normaler-
weise nur handwarm).
Ziehen Sie in all diesen Fällen den Stecker
aus der Steckdose und drehen Sie das Wasser
ab. Verständigen Sie dann den Kundendienst.
D
8