Pixelfehler bei TFT-Bildschirmen
17
DE
EN
FR
ES
DK
NL
Pixelfehler bei TFT-Bildschirmen
Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von
1366 x 768 Pixeln
, welche sich aus je drei Sub-Pixeln (Rot, Grün,
Blau) zusammensetzen, kommen insgesamt
ca. 3,1
Mio
. Ansteuertransistoren zum Einsatz. Aufgrund dieser sehr
hohen Anzahl von Transistoren und des damit verbundenen äußerst komplexen Fertigungsprozesses, kann es
vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen Ansteuerung von Pixeln bzw. einzelnen Sub-Pixeln kommen.
In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die Anzahl der erlaubten Pixelfehler zu
definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich.
MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten
Anforderungen der Norm
ISO 13406-2, Klasse II;
welche im
Folgenden kurz zusammengefasst sind.
Der ISO-Standard 13406-2 definiert u.a. allgemein gültige
Vorgaben in Bezug auf Pixelfehler. Die Pixelfehler werden in vier
Fehlerklassen und drei Fehlertypen kategorisiert. Jeder einzelne
Pixel setzt sich wiederum aus drei Sub-Pixeln mit je einer
Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) zusammen.
Pixelfehler-Typen:
Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt),
obwohl
nicht
angesteuert.
Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel.
Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert
Typ 3: abnormale oder defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (z.B. dauerhaft leuchtend mit
halber Helligkeit, nicht leuchtend einer Farbe, blinkend oder flackernd, aber nicht vom Typ 1 oder 2)
Ergänzung: Cluster vom Typ3 (= Ausfall von zwei oder mehr Sub-Pixeln in einem Block von 5 x 5 Pixeln. Ein
Cluster ist ein Feld von 5 x 5 Pixeln (15 x 5 Subpixeln).
Pixelfehler-Klassen:
Fehlerklasse
Typ 1
Typ 2
Typ 3
Cluster v. Typ 3
I
0
0
0
-
0
II
2
2
5
-
2
III
5
15
50
5
IV
50
150
500
50
Die erlaubte Anzahl von Fehlern der o.g. Typen in jeder Fehlerklasse bezieht sich auf eine Million Pixel und muss
entsprechend der physikalischen Auflösung der Displays umgerechnet werden.
Daraus folgt eine maximal
erlaubte
Anzahl in der
Fehlerklasse II:
Für eine Auflösung
Mio. Pixel
Sub-Pixel
(Typ s.o.)
1024 x 768 (38 cm)
0.786432
2.359296
2 2 4 - 2
1280 x 1024 (43, 46, 48 cm)
1.310720
3.932160
3 3 7 - 3
1600 x 1200 (48 cm)
1.920000
5.760000
4 4 10 - 4
1440 x 900 (48 cm wide)
1.296000
3.888000
3 3 7 - 3
1680 x 1050 (51 cm wide, 56 cm wide)
1.764000
5.292000
4 4 10 - 4
1920 x 1080 (60 cm wide)
2.073600
6.220800
4 4 10 - 4
1920 x 1200 (65 cm wide)
2.304000
6.912000
4 4 10 - 4