![Matfer 250152 Use And Maintenance Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/matfer/250152/250152_use-and-maintenance_1740072012.webp)
AUTOMATISCHER TEMPERATURAUSGLEICH (ATC)
UND WAHL DER TEMPERATUR-EINHEIT
Dieses Gerät kann mit automa
ti
schem Temperaturausgleich messen.
In der Mi
tt
e des LCD-Displays wird dann «ATC» angezeigt.
Wahl der Temperatureinheit
Zur Wahl der Temperatureinheit (°C oder °F) zunächst das Gerät abschalten. Nach dem Abschalten
gleichzei
ti
g die Tasten und drücken bis die gewünschte Einheit C oder F zur Anzeige kommt.
Zur Übernahme der gewünschten Einheit auf drücken und dann zum Sichern auf drücken.
Auf dem Display kommt eine Sekunde lang die Meldung «SR» zur Anzeige, worauf Rückkehr zu
Normalbetrieb erfolgt (Abb. H).
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG (SLEEP-FUNKTION)
Das Gerät schaltet nach 20 Minuten Nichtverwendung automa
ti
sch ab. Für längeren Betrieb kann
diese Funk
ti
on deak
ti
viert werden.
Zur Deak
ti
vierung der automa
ti
schen Abschaltung:
Vor dem Einschalten gleichzei
ti
g die Tasten + drücken bis ein «n» zur Anzeige kommt und
dann die Tasten loslassen, um zu normalem Betrieb zurückzukehren (Abb. G).
DEUTSCH
VORSICHT
An pH-Metern ist der Schwamm immer feucht zu
halten, um die Elektrodeneigenscha
ft
en unter guten
Bedingungen zu bewahren.
BETRIEB
1.
Die Sondenabdeckung vom Gerät
en
tf
ernen, um die Elektrode freizulegen.
Das Vorhandensein weißer Kristalle
auf Kappe oder Elektrode ist normal
(Abb.D).
2.
Die Elektrode in die Testlösung tauchen.
Auf «D» drücken, um das
Gerät einzuschalten und zum Erhalt
einer stabile Ablesung umrühren.
3. Be
fi
ndet sich das Gerät in Messbetrieb, so
blinkt ein kleiner Punkt « • «. Auf dem
Display wirdnicht nur der
gemessenepH-Wert, sondern auch
die Temperatur angezeigt (Abb. E).
4.
ZumFesthalten der aktuellenAblesungen
auf «HL0» drücken. Der Text «Hold»
kommt zur
Anzeige und der kleine
Punkt hört auf zu blinken. Erneut auf
«0» drücken, um das Festhalten zu
beenden (Abb. F).
5.
Zum Abschalten des Geräts auf « ® «
drücken.
6.
Nach Abschluss der Messung die
Elektrode reinigen, die Kappe wieder
aufsetzen und das Gerät bei
Temperaturen zwischen 0 und 50°C
au
fb
ewahren.
7. Zum Kalibrierverfahren siehe Seite 13.
Hinweis:
Die Deak
ti
vierung der automa
ti
schen Abschaltung
wird bei jeder Abschaltung des Geräts außer Kra
ft
gesetzt.
- 12 -