en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh
nen Spannung und Frequenz unter Ver-
wendung von Kabeln mit geeignetem
Querschnitt versorgt werden (die Ver-
sorgungsspannung darf nicht mehr als
± 5% von dem am Schild angegebenen
Wert abweichen.
►1.12. Sicherstellen, dass das Kühlgerät
eine gute Erdung hat.
►1.13. Sicherstellen, dass bei der Verbin
-
dung mit dem Stromversorgungsnetz
die Pole richtig angeschlossen werden.
Es wird empfohlen, einen geeigneten
Leitungsschutz-Differentialschalter zu
verwenden (siehe Typenschild).
►1.14. Das Kühlgerät hält einem Druck
des einlaufenden Wassers von höchs-
tens 3 bar stand. Sollte das gelieferte
Wasser einen höheren Druck aufweisen,
ist ein Druckminderer zu installieren.
►1.15. Den Tank des Gerätes nur mit sau
-
berem Wasser befüllen.
►1.16. Zum Schutz gegen Witterungsein
-
flüsse und somit für eine lange Nutzdau
-
er des Kühlgeräts empfiehlt sich eine
horizontale Abdeckung.
►1.17. Jede beliebige Änderung, Manipu
-
lation, Einstellung der Kühlung und des
Strom- oder Wassernetzes nach der Auf-
stellung darf ausschließlich von ausge-
bildetem Personal durchgeführt werden.
►1.18. Die Luftklappen des Kühlgeräts
dürfen nie, auch nicht teilweise, ver-
stopft werden, um jedem Risiko vorzu-
beugen.
►1.19. Zur Vermeidung von schweren
Schäden ist darauf zu achten, dass we-
der Staub noch anderes Material mit dem
Kühlgerät in Berührung kommen.
►1.20. Die Verwendung der Kühlung emp
-
fiehlt sich bei Raumtemperaturen, die
zwischen 18 °C und 45 °C liegen und mit
einer Wassertemperatur von unter 45 °C.
►1.21. Zur Vermeidung einer schweren
Beschädigung sind, wenn die Tempe
-
raturen auf ca. < 2 °C abfallen, der Tank
und die Rohrleitungen, in denen das
Wasser zur Kühlung fließt, vollständig
zu entleeren.
►1.22. Vor dem Hantieren oder War
-
tungseingriffen am Kühlgerät ist dieses
spannungslos zu schalten (die persön-
liche Schutzausrüstung zur Vermeidung
sämtlicher Risiken tragen).
►1.23. Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss es durch den Kundendienst
ausgetauscht werden, um Gefahren aus
-
zuschließen.
►1.24. Das Netzkabel gegen mögliche
Schäden schützen, die durch die Bewe
-
gung von Fahrzeugen, Fußgänger, atmo-
sphärische Einflüsse und Hitzequellen
bewirkt sind.
►1.25. Bei Auftreten von Betriebsstörun
-
gen am Kühlgerät eine technische Kun-
dendienststelle kontaktieren.
►1.26. Das Kühlgerät vor längeren Still
-
standzeiten von der Stromversorgung
abtrennen.
►1.27. Das zum Auffüllen des Tanks des
Kühlgeräts verwendete Wasser muss
von einem Wasserwerk kommen. Falls
es nicht möglich ist, Wasser von einem
Wasserwerk zu erhalten, muss das Was-
ser, das eingefüllt wird, einer Desinfek-
tion unterzogen werden, wie es von der
Richtlinie 98/83/EG vorgeschrieben ist.
- Es wird empfohlen, Wasser mit einer
Härte von weniger als 15°fH zu verwen-
den.
- Der Tank des Kühlgeräts muss je nach
Gebrauch regelmäßig entleert und des
-
infiziert werden.
- Die Oberflächen der Kühlfilter müssen
je nach dem Gebrauch regelmäßig über
-
prüft und desinfiziert werden.
- Für die Desinfektionsverfahren müssen
keimtötende Produkte verwendet wer-
den, die der europäischen Verordnung
Nr. 582/2012 entsprechen.
►►►2. AUSPACKEN
WICHTIGER HINWEIS: ES IST STRENG
VERBOTEN, ZWEI ODER MEHRERE KÜHL-
GERÄTE AUFEINANDER ZU STAPELN.
►
2.1. Entfernen Sie alle für Verpackung
und Versand des Kühlgeräts verwendeten
Materialien und entsorgen Sie diese vor-
schriftsgemäß.
►
2.2. Nehmen Sie alle Artikel aus der Ver-
packung.
►
2.3. Kontrollieren Sie, ob Transportschäden
vorliegen. Wenn das Kühlgerät beschädigt
Summary of Contents for BCM 191AB
Page 142: ...4250 119 Edition 21...