4
Information about the Prototype
At the start of the 1950’s the demand for transport had incre-
ased to such a point that the Swiss Federal Railways (SBB)
were compelled to develope a new type of locomotive. The
new locomotive was designed to be more powerful, faster
and lighter in weight. The result was the class Ae 6/6 which
was the main source of motive power for years on the Gott-
hard route. The six-axle locomotive (Co’Co’) had an output of
4400 kilowatts (6000 hp) and a top speed of 125 km/h
(approx. 78 m.p.h.); it was capable of pulling a 770 ton train
over the Gotthard Pass. This resulted in considerably shorter
schedule times and savings, for prevoiously all trains had to
be operated with double headed motive power.
All total, 120 units of this powerful locomotive were built,
and they left their mark on freight traffic on the Gotthard
route well into the 1970’s. The coats-of-arms for Swiss
cantons were put on the first 25 units, and the coats-of-arms
for sponsoring Swiss citis were put on the rest.
Informationen zum Vorbild
Anfang der 1950er-Jahre waren die zu bewältigenden Trans-
portleistungen so gestiegen, dass sich die Schweizerischen
Bundesbahnen (SBB) gezwungen sahen, einen neuen Loko-
motivtyp zu entwickeln. Die neue Lok sollte leistungsfähiger,
schneller und vor allem auch leichter sein. So entstand
die Baureihe Ae 6/6, die lange Jahre die Hauptlast des
Zugförderungsdienstes am Gotthard trug. Die sechsachsige
Lok (Co’Co’) mit einer Leistung von 4.400 kW (6.000 PS) und
einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h war in der Lage,
einen Zug von 770 t Gesamtgewicht über den Gotthard zu
führen. Dies ergab eine deutliche Fahrzeitverkürzung und
Einsparungen, denn zuvor mussten alle Züge in Doppeltrak-
tion geführt werden.
Insgesamt wurden von dieser leistungsfähigen Lok, die bis
in die Siebziger Jahre dem Güterzugverkehr am Gotthard ihr
Gepräge gab, 120 Stück gebaut. Die ersten 25 Maschinen
erhielten Wappentafeln der Schweizer Kantone, die weite-
ren die Wappen von Patenstädten.