5
Schaltbare Funktionen
6021
MS I
1
MS II
CS I/II
CS III
Spitzensignal / Schlusslicht rot
F0
Telex-Kupplung vorne
F1
3
Betriebsgeräusch
2
F2
2
Geräusch: Signalhorn
F3
6
Telex-Kupplung hinten
F4
4
ABV, aus
F5
7
Spitzensignal hinten aus
3
F6
1
Geräusch: Rangierhorn
F7
5
Spitzensignal vorne aus
3
F8
8
Geräusch: Bremsenquietschen aus
F9
Rangi Rangierlicht doppel A
F10
Geräusch: Kompressor
F11
Geräusch: Druckluft ablassen
F12
Geräusch: Diesel nachfüllen
F13
Kupplungswalzer
4
F14
Geräusch: Bremsenquietschen an
5
F15
1
Die Zahl entspricht der Tastennummer auf dem Gerät.
2
mit Zufallsgeräuschen
3
Nur in Verbindung mit Spitzensignal / Zusammen geschaltet: Rangierlicht Doppel A.
4
Nur ohne Betriebsgeräusch schaltbar. Hierfür F2 abschalten.
5
Nur für „Spielewelt“; nicht verschieben (nicht mappen).
Hinweis:
Das Digital-Protokoll mit den meisten Möglichkeiten ist das
höchstwertige Digital-Protokoll. Die Reihenfolge der Digital-
Protokolle ist in der Wertung fallend:
Priorität 1: mfx
Priorität 2: DCC
Priorität 3: MM
Wenn zwei oder mehr digital-Protokolle am Gleis erkannt
werden, wählt der Decoder automatisch das höchstwertige
Protokoll. Wird z.B. mfx und MM erkannt, wählt der Decoder
mfx. Einzelne Protokolle können über den Parameter CV 50
deaktiviert werden.
Summary of Contents for 26617
Page 1: ...Modell der Diesellokomotive K f II 26617...
Page 22: ...22 40h...
Page 23: ...23...
Page 24: ...24...
Page 30: ...30...
Page 31: ...31...