Laden (Abb. 4)
Der neue Akku muß vor der ersten Inbetriebnahme noch geladen werden. Verwenden Sie nur das Ladegerät
DC1801 zum Aufladen des Akkus.
Das Ladegerät an die Stromversorgung anschließen. Die Ladekontrolleuchte blinkt grün. Den Akku so
einsetzen, daß die Plus- und Minusmarkierungen den Akkus mit den entsprechenden Markierungen auf dem
Ladegerät übereinstimmen. Den Akku bis zum Anschlag in das Ladegerät schieben. Die Farbe der
Kontrolleuchte wechselt von grün auf rot, und der Ladevorgang beginnt. Während des Ladevorgangs leuchtet
die Ladekontrolleuchte stetig. Wenn die Farbe der Ladekontrollampe von Rot nach Grün wechselt, ist der
Ladevorgang beendet. Die Ladezeiten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Wird der Akku nach
Abschluß des Ladevorgangs im Ladegerät gelassen, schaltet das Ladegerät auf den Erhaltungslademodus
um, der etwa 24 Stunden andauert.
Nach dem Laden das Ladegerät vom Akku und vom Netz trennen.
Akku
Leistung (mAh)
Anzahl der Zellen
Ladezeit
1822
2 000
15
ca. 60 Min.
1833
2 200
15
ca. 65 Min.
1834
2 600
15
ca. 75 Min.
1835
3 000
15
ca. 90 Min.
VORSICHT:
• Das Ladegerät DC 1801 ist ausschließlich zum Laden von Makita-Akkus vorgesehen. Verwenden Sie es auf
keinen Fall für einen anderen Zweck oder zum Laden von Akkus anderer Fabrikate.
• Wenn der Akku noch neu ist oder über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde, kann er seine volle
Kapazität nicht entfalten. Durch mehrfaches Entladen und anschließendes Laden wird die volle Kapazität
wieder erreicht.
• Wenn Sie versuchen, einen noch warmen Akku zu laden, leuchtet die Ladekontrolleuchte u. U. rot. In diesem
Fall lassen Sie den Akku abkühlen. Danach den Akku erneut in das Ladegerät einsetzen.
• Wenn die Ladekontrolleuchte abwechselnd grün und rot blinkt, liegt eine Störung vor; der Akku kann nicht
geladen werden. Die Kontakte des Ladegerätes bzw. des Akkus sind möglicherweise verschmutzt, oder der
Akku ist beschädigt bzw. verbraucht.
Erhaltungsladung
Wird der Akku im Ladegerät gelassen, um Selbstentladung nach einer vollen Ladung zu vermeiden, schaltet
das Ladegerät auf den Erhaltungslademodus um, so daß der Akku frisch und voll geladen bleibt.
Tips zur Erhaltung der maximalen Akkulebensdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen entladen ist.
Schalten Sie stets die Maschine aus und laden Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschineleistung bemerken.
2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll geladenen Akkus.
Überladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur (10°C bis 40°C).
Lassen Sie einen heißen Akku vor dem Laden abkühlen.
Montage und Demontage des Sägeblatts
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Montieren oder
Demontieren
des
Sägeblatts
stets,
daß
die
Maschine ausgeschaltet und der Akku abgenom-
men ist.
• Säubern Sie Sägeblatt, Klemmschuh und/oder
Schieber stets von anhaftenden Spänen oder Frem-
dkörpern. Anderenfalls läßt sich das Sägeblatt
möglicherweise nicht fest genug einspannen, was
schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Zur Montage des Sägeblatts den Druckknopf in Pfeil-
richtung drücken, und das Sägeblatt bis zum
Anschlag in den Klemmschuh einführen. Dann den
Druckknopf loslassen und durch Zugversuch sicher-
stellen, daß sich das Sägeblatt nicht herausziehen
läßt. (Abb. 5)
VORSICHT:
Wird der Druckknopf losgelassen, ohne daß das
Sägeblatt
tief
genug
eingeführt
ist,
kann
das
Sägeblatt
während
des
Betriebs
plötzlich
herausgeschleudert
werden.
Dies
kann
sehr
gefährlich sein.
Zum Abnehmen des Sägeblatts den Druckknopf in
Pfeilrichtung
drücken,
und
das
Sägeblatt
herausziehen. (Abb. 6)
14
JR180DA (G) (’100. 11. 17)
Summary of Contents for JR180D
Page 2: ...1 2 3 4 5 1 2 1 3 4 5 6 5 1 5 2 5 3 6 6 2 6 1 2 ...
Page 3: ...7 8 9 10 11 8 7 0 9 q e w y t r 3 ...
Page 58: ...58 ...
Page 59: ...59 ...
Page 60: ...884245B993 PRINTED IN JAPAN ...