![Makita GA037GZ Instruction Manual Download Page 128](http://html.mh-extra.com/html/makita/ga037gz/ga037gz_instruction-manual_226678128.webp)
128 DEUTSCH
Anbringen oder Abnehmen eines
Schleifblatts
Sonderzubehör
►
Abb.14:
1.
Schleifscheiben-Sicherungsmutter
2.
Schleifblatt
3.
Gummiteller
1.
Montieren Sie den Gummiteller an der Spindel.
2.
Setzen Sie das Schleifblatt auf den
Gummiteller, und schrauben Sie die Schleifscheiben-
Sicherungsmutter auf die Spindel.
3.
Halten Sie die Spindel mit der Spindelarretierung,
und ziehen Sie die Schleifscheiben-Sicherungsmutter
mit dem Sicherungsmutterschlüssel im Uhrzeigersinn
fest.
Zum Demontieren des Schleifblatts ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
HINWEIS:
Verwenden Sie die in dieser Anleitung
angegebenen Schleifer-Zubehörteile. Diese Teile
müssen getrennt gekauft werden.
Anbringen und Abnehmen der
Ezynut
Sonderzubehör
Nur für Modelle mit M14-Spindelgewinde.
VORSICHT:
Benutzen Sie die Ezynut nicht mit
einem Superflansch oder einem Winkelschleifer
mit „F“ am Ende der Modell-Nr. Diese Flansche
sind so dick, dass das ganze Gewinde nicht von
der Spindel gehalten werden kann.
Montieren Sie Innenflansch, Schleifscheibe und Ezynut
so auf die Spindel, dass das Makita-Logo auf der
Ezynut nach außen weist.
►
Abb.15:
1.
Ezynut
2.
Schleifscheibe
3.
Innenflansch
4.
Spindel
Drücken Sie fest auf die Spindelarretierung, und ziehen
Sie die Ezynut an. Drehen Sie dazu die Schleifscheibe
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
►
Abb.16:
1.
Spindelarretierung
Zum Lösen der Ezynut drehen Sie den äußeren Ring
der Ezynut entgegen dem Uhrzeigersinn.
HINWEIS:
Die Ezynut kann von Hand gelöst
werden, solange der Pfeil auf die Kerbe
gerichtet ist. Anderenfalls wird zum Lösen ein
Sicherungsmutterschlüssel benötigt. Führen Sie
einen Stift des Schlüssels in ein Loch ein, und drehen
Sie die Ezynut entgegen dem Uhrzeigersinn.
►
Abb.17:
1.
Pfeil
2.
Kerbe
►
Abb.18
Montieren einer
Trennschleifscheibe/
Diamantscheibe
Sonderzubehör
WARNUNG:
Benutzen Sie beim Arbeiten mit
einer Trennschleifscheibe/Diamantscheibe nur
die spezielle Schutzhaube, die für den Einsatz mit
Trennscheiben ausgelegt ist.
(In manchen europäischen Ländern kann bei
Verwendung einer Diamantscheibe die gewöhnliche
Schutzhaube benutzt werden. Befolgen Sie die
Vorschriften in Ihrem Land.)
WARNUNG:
Benutzen Sie Trennscheiben
NIEMALS für Seitenschleifen.
Montieren Sie den Innenflansch an der Spindel.
Passen Sie die Scheibe auf den Innenflansch, und
schrauben Sie die Sicherungsmutter auf die Spindel.
►
Abb.19:
1.
Sicherungsmutter
2.
Trennschleifscheibe / Diamantscheibe
3.
Innenflansch
4.
Schutzhaube für
Trennschleifscheibe / Diamantscheibe
Für Australien und Neuseeland
►
Abb.20:
1.
Sicherungsmutter
2.
Außenflansch 78
3.
Trennschleifscheibe / Diamantscheibe
4.
Innenflansch 78
5.
Schutzhaube für
Trennschleifscheibe / Diamantscheibe
Montieren einer Topfdrahtbürste
Sonderzubehör
VORSICHT:
Verwenden Sie keine beschä
-
digte oder unausgewuchtete Bürste.
Bei
Verwendung einer beschädigten Bürste ist das
Verletzungspotenzial durch Kontakt mit gebrochenen
Bürstendrähten größer.
►
Abb.21:
1.
Topfdrahtbürste
Nehmen Sie den Akku ab, und legen Sie das Werkzeug
umgedreht hin, um leichten Zugang zur Spindel zu
ermöglichen.
Entfernen Sie sämtliches Zubehör von der
Spindel. Schrauben Sie die Topfdrahtbürste auf die
Spindel, und ziehen Sie sie mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel fest.
Montieren einer Rotordrahtbürste
Sonderzubehör
VORSICHT:
Verwenden Sie keine beschädigte
oder unausgewuchtete Rotordrahtbürste.
Bei
Verwendung einer beschädigten Rotordrahtbürste ist
das Verletzungspotenzial durch Kontakt mit gebro
-
chenen Bürstendrähten größer.
VORSICHT:
Verwenden Sie
Rotordrahtbürsten IMMER mit einer Schutzhaube,
die groß genug für den Rotordurchmesser
ist.
Die Schutzhaube reduziert die Gefahr von
Personenschäden, falls die Rotordrahtbürste wäh
-
rend des Betriebs zerbricht.
Summary of Contents for GA037GZ
Page 2: ...1 2 3 Fig 1 1 2 Fig 2 1 Fig 3 1 2 Fig 4 Fig 5 1 2 Fig 6 1 2 Fig 7 1 Fig 8 2 ...
Page 5: ...Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 Fig 29 Fig 30 1 Fig 31 1 2 3 4 Fig 32 5 ...
Page 6: ...1 2 3 Fig 33 1 Fig 34 1 1 2 2 Fig 35 Fig 36 1 Fig 37 6 ...
Page 7: ...1 2 Fig 38 1 Fig 39 1 Fig 40 1 1 2 2 Fig 41 1 2 Fig 42 1 Fig 43 7 ...
Page 8: ...1 2 3 4 5 2 3 6 7 8 9 10 2 11 12 13 14 17 5 15 16 18 19 16 5 20 21 3 5 22 5 Fig 44 8 ...