![Makita GA037GZ Instruction Manual Download Page 126](http://html.mh-extra.com/html/makita/ga037gz/ga037gz_instruction-manual_226678126.webp)
126 DEUTSCH
Werkzeug/Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku-Schutzsystem
ausgestattet. Dieses System schaltet die Stromversorgung
des Motors automatisch ab, um die Lebensdauer von
Werkzeug und Akku zu verlängern. Das Werkzeug bleibt wäh
-
rend des Betriebs automatisch stehen, wenn das Werkzeug
oder der Akku einer der folgenden Bedingungen unterliegt:
Überlastschutz
Wird das Werkzeug/der Akku auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt, bleibt das Werkzeug
ohne jegliche Anzeige automatisch stehen. Schalten Sie in dieser
Situation das Werkzeug aus, und brechen Sie die Arbeit ab, die
eine Überlastung des Werkzeugs verursacht hat. Schalten Sie
dann das Werkzeug wieder ein, um neu zu starten.
Überhitzungsschutz
Wenn das Werkzeug/der Akku überhitzt wird, bleibt
das Werkzeug automatisch stehen. Lassen Sie das
Werkzeug abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
Überentladungsschutz
Wenn die Akkukapazität unzureichend wird, bleibt das
Werkzeug automatisch stehen. Nehmen Sie in diesem
Fall den Akku vom Werkzeug ab, und laden Sie ihn auf.
Spindelarretierung
Drücken Sie die Spindelarretierung, um die Spindel
zum Montieren oder Demontieren von Zubehör zu
blockieren.
►
Abb.3:
1.
Spindelarretierung
ANMERKUNG:
Betätigen Sie die
Spindelarretierung niemals bei rotierender
Spindel.
Das Werkzeug kann sonst beschädigt
werden.
Schalterfunktion
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Anbringen des Akkus am Werkzeug stets, dass
der Schalthebel ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
VORSICHT:
Betätigen Sie den Schalthebel
nicht gewaltsam, ohne den Einschaltsperrhebel
zu betätigen.
Dies kann zu Beschädigung des
Schalters führen.
VORSICHT:
Aus Sicherheitsgründen ist
dieses Werkzeug mit einem Einschaltsperrhebel
ausgestattet, der versehentliches Einschalten des
Werkzeugs verhütet. Benutzen Sie das Werkzeug
NIEMALS, wenn es durch einfache Betätigung
des Auslöseschalters eingeschaltet werden kann,
ohne den Einschaltsperrhebel zu drücken. Lassen
Sie das Werkzeug von einem unserer autorisier
-
ten Service-Center ordnungsgemäß reparieren,
BEVOR Sie es weiter benutzen.
VORSICHT:
Der Einschaltsperrhebel darf
NIEMALS festgeklebt oder funktionsunfähig
gemacht werden.
Um versehentliche Betätigung des Schalthebels zu ver
-
hüten, ist das Werkzeug mit einem Einschaltsperrhebel
ausgestattet.
Um das Werkzeug zu starten, klappen Sie den
Einschaltsperrhebel um, und betätigen Sie dann den
Schalthebel.
Zum Ausschalten des Werkzeugs einfach den
Schalthebel loslassen.
►
Abb.4:
1.
Einschaltsperrhebel
2.
Schalthebel
Funktion zur Verhütung eines
versehentlichen Wiederanlaufs
Das Werkzeug läuft nicht an, wenn der Akku bei betätig
-
tem Schalthebel eingesetzt wird.
Zum Einschalten des Werkzeugs muss der
Schalthebel zuerst losgelassen werden. Dann den
Einschaltsperrhebel ziehen und den Schalthebel
betätigen.
Elektronische Drehmomentregelung
Das Werkzeug erkennt durch eine Elektronik
Situationen, in denen die Gefahr besteht, dass die
Schleifscheibe oder das Zubehörteil klemmt. In einer
solchen Situation wird das Werkzeug automatisch
ausgeschaltet, um eine Weiterdrehung der Spindel zu
verhindern (Rückschlag wird dadurch nicht verhütet).
Um das Werkzeug wieder zu starten, schalten Sie es
zuerst aus, beseitigen Sie die Ursache des plötzlichen
Drehzahlabfalls, und schalten Sie dann das Werkzeug
wieder ein.
Soft-Start-Funktion
Die Soft-Start-Funktion reduziert den Anlaufstoß.
Elektrische Bremse
Die elektrische Bremse wird nach dem Ausschalten des
Werkzeugs aktiviert.
Die Bremse funktioniert nicht, wenn die
Stromversorgung abgeschaltet wird, z. B. durch verse
-
hentliches Abnehmen des Akkus, während der Schalter
noch eingeschaltet ist.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge
-
nommen ist.
Montieren des Seitengriffs (Handgriffs)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Betrieb stets, dass der Seitengriff einwandfrei
montiert ist.
Schrauben Sie den Seitengriff an der in der Abbildung
gezeigten Position fest an das Werkzeug.
►
Abb.5
Summary of Contents for GA037GZ
Page 2: ...1 2 3 Fig 1 1 2 Fig 2 1 Fig 3 1 2 Fig 4 Fig 5 1 2 Fig 6 1 2 Fig 7 1 Fig 8 2 ...
Page 5: ...Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 Fig 29 Fig 30 1 Fig 31 1 2 3 4 Fig 32 5 ...
Page 6: ...1 2 3 Fig 33 1 Fig 34 1 1 2 2 Fig 35 Fig 36 1 Fig 37 6 ...
Page 7: ...1 2 Fig 38 1 Fig 39 1 Fig 40 1 1 2 2 Fig 41 1 2 Fig 42 1 Fig 43 7 ...
Page 8: ...1 2 3 4 5 2 3 6 7 8 9 10 2 11 12 13 14 17 5 15 16 18 19 16 5 20 21 3 5 22 5 Fig 44 8 ...