![Makita DUC307ZX1 Instruction Manual Download Page 44](http://html1.mh-extra.com/html/makita/duc307zx1/duc307zx1_instruction-manual_4170429044.webp)
44 DEUTSCH
3.
Die Schwertspitze leicht anheben, und die
Kettenspannung einstellen. Das Stellrad zum Lösen in
Richtung „-“, und zum Anziehen in Richtung „+“ drehen.
Die Sägekette straffen, bis ihr unterer Abschnitt wie
abgebildet in der Schwertschiene ruht.
►
Abb.19:
1.
Stellrad
2.
Schwert
3.
Sägekette
4.
Das Schwert leicht festhalten, und den
Kettenraddeckel festziehen. Sicherstellen, dass sich
der untere Abschnitt der Sägekette nicht lockert.
5.
Den Hebel wieder in seine Ausgangsstellung
bringen.
Vergewissern Sie sich, dass die Sägekette fest an der
Unterkante des Schwerts anliegt.
BETRIEB
Schmierung
VORSICHT:
Betreiben Sie die Kettensäge
nicht mit leerem Tank. Füllen Sie Öl rechtzeitig
nach, bevor der Tank leer ist.
VORSICHT:
Vermeiden Sie, dass das Öl mit
Haut und Augen in Kontakt kommt. Kontakt mit
den Augen verursacht Reizungen. Spülen Sie
bei Augenkontakt das betroffene Auge sofort mit
klarem Wasser aus, und konsultieren Sie dann
sofort einen Arzt.
VORSICHT:
Verwenden Sie niemals
Altöl. Altöl enthält krebserregende Stoffe. Die
Verunreinigungen im Altöl führen zu einem
beschleunigten Verschleiß der Ölpumpe,
des Schwerts und der Kette. Altöl ist
umweltschädlich.
ANMERKUNG:
Wenn die Kettensäge zum
ersten Mal benutzt wird, kann es bis zu zwei
Minuten dauern, bis das Sägekettenöl seine
Schmierwirkung auf den Sägemechanismus ent-
faltet. Betreiben Sie die Säge bis dahin ohne Last.
ANMERKUNG:
Wenn Sie das Kettenöl zum
ersten Mal einfüllen oder den völlig leeren
Öltank auffüllen, füllen Sie Öl bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens ein. Anderenfalls kann die
Ölzuführung beeinträchtigt werden.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie exklusives
Sägekettenöl für Makita-Kettensägen oder auf
dem Markt erhältliches gleichwertiges Öl.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie keinesfalls Öl,
das Staub und Fremdkörper enthält, oder leicht-
flüchtiges Öl.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie zum
Beschneiden von Bäumen botanisches Öl.
Mineralöl kann Bäume schädigen.
ANMERKUNG:
Vergewissern Sie sich vor
der Schneidarbeit, dass der mitgelieferte
Öltankverschluss angebracht ist.
Die Sägekette wird während des Betriebs des
Werkzeugs automatisch geschmiert. Überprüfen
Sie die im Öltank verbleibende Ölmenge durch das
Ölstand-Prüffenster.
►
Abb.20:
1.
Öltankverschluss
2.
Ölstand-Prüffenster
Führen Sie zum Einfüllen des Öls die folgenden Schritte
aus:
1.
Reinigen Sie den Bereich um den
Öltankverschluss gründlich, um Eindringen von
Schmutz in den Öltank zu verhindern.
2.
Legen Sie die Kettensäge auf ihre Seite, und
entfernen Sie den Öltankverschluss.
3.
Füllen Sie den Öltank mit dem Öl. Die korrekte
Ölmenge beträgt 150 ml.
4.
Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder fest
an.
5.
Wischen Sie verschüttetes Kettenöl sorgfältig auf.
HINWEIS:
Falls das Entfernen des
Öltankverschlusses schwierig ist, führen Sie
einen Schlitzschraubendreher in den Schlitz des
Öltankverschlusses ein, und entfernen Sie dann
den Öltankverschluss durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn.
►
Abb.21:
1.
Schlitz
2.
Schlitzschraubendreher
Halten Sie die Kettensäge nach dem Auffüllen vom
Baum abgewandt. Starten Sie die Säge, und warten
Sie, bis eine angemessene Schmierung der Sägekette
erreicht ist.
►
Abb.22
Arbeiten mit der Kettensäge
VORSICHT:
Anfänger sollten, als minimale
Übung, Rundholzstämme auf einem Sägebock
oder einem Gestell schneiden.
VORSICHT:
Verwenden Sie beim Sägen von
Schnittholz eine sichere Auflage (Sägebock oder
Gestell). Halten Sie das Werkstück nicht mit Ihrem
Fuß fest, und lassen Sie es auch nicht von einer
anderen Person festhalten.
VORSICHT:
Rundhölzer sind gegen
Verdrehen im Schnitt zu sichern.
VORSICHT:
Führen Sie die Kettensäge
so, dass sich kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette befindet.
VORSICHT:
Bei jeder Arbeit ist die
Kettensäge mit beiden Händen festzuhalten, nur
so kann sie jederzeit sicher geführt werden.
VORSICHT:
Beugen Sie sich beim Betrieb
nicht zu weit vor. Achten Sie bei der Arbeit stets
auf sicheren Stand.
ANMERKUNG:
Hinwerfen oder Fallenlassen des
Werkzeugs sind unbedingt zu vermeiden.
ANMERKUNG:
Verdecken Sie nicht die
Lüftungsöffnungen des Werkzeugs.
Summary of Contents for DUC307ZX1
Page 2: ...2 Fig 1 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 14 2 12 Fig 2 1 2 3 Fig 3 1 2 Fig 4 ...
Page 3: ...3 1 2 Fig 5 2 1 3 2 3 1 Fig 6 1 Fig 7 1 2 Fig 8 1 Fig 9 1 Fig 10 1 2 Fig 11 ...
Page 4: ...4 3 1 2 Fig 12 1 2 Fig 13 1 Fig 14 1 Fig 15 2 1 Fig 16 1 Fig 17 2 1 Fig 18 ...
Page 5: ...5 2 3 1 Fig 19 1 2 Fig 20 1 2 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 ...
Page 7: ...7 30 30 55 55 Fig 35 1 2 Fig 36 30 1 5 1 Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 2 1 Fig 41 1 2 Fig 42 ...
Page 8: ...8 1 2 Fig 43 ...
Page 145: ...145 ...
Page 146: ...146 ...
Page 147: ...147 ...