![Makita DMR300 Instruction Manual Download Page 38](http://html.mh-extra.com/html/makita/dmr300/dmr300_instruction-manual_222665038.webp)
38 DEUTSCH
ANMERKUNG:
Verstauen Sie das Netzteil nicht
im Batteriefach.
Anderenfalls kann das Kabel beim
Schließen der Batterieabdeckung eingeklemmt und
beschädigt werden.
ANMERKUNG:
Halten Sie das Radio zum
Tragen immer am Handgriff.
ANMERKUNG:
Achten Sie darauf, dass das auf
der Rückseite des Radios aufgehängte Netzteil
nicht herunterfällt.
Flaschenöffner
Ein Flaschenöffner ist auf der Rückseite des Radios
vorhanden.
►
Abb.13:
1.
Flaschenöffner
ANMERKUNG:
Halten Sie das Radio sicher
fest, wenn Sie den Flaschenöffner benutzen.
Anderenfalls kann das Radio umkippen, was zu einer
Beschädigung oder Funktionsstörung führen kann.
ANMERKUNG:
Achten Sie beim Öffnen der
Flasche darauf, dass das Getränk nicht über das
Radio verschüttet wird.
BETRIEB
Ein-/Ausschalten des Radios
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste
, um das Radio ein-
zuschalten. Drücken Sie die Ein-Aus-Taste
erneut,
um das Radio auszuschalten.
Einstellen des Lautstärkepegels
Drehen Sie den Abstimmknopf im Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie den
Abstimmknopf entgegen dem Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu verringern.
HINWEIS:
Während der Abstimmung und einiger
Einstellungen ist die Lautstärkeeinstellung nicht
verfügbar.
Sendersuchlauf von AM/FM
oder DAB
1.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste
, um Ihr Radio
einzuschalten.
2.
Drücken Sie die Quellentaste
, um den AM/FM-
oder DAB-Radiomodus auszuwählen.
3.
Halten Sie den Abstimmknopf gedrückt, um
einen automatischen Sendersuchlauf auszuführen.
Ihr Radio tastet das AM/FM- oder DAB-Wellenband von
der gegenwärtig angezeigten Frequenz an aufwärts ab
und stoppt den Suchlauf automatisch, wenn es einen
Sender von ausreichender Stärke findet.
HINWEIS:
Die durch Sendersuchlauf zu findenden
Sender hängen von der Empfangsempfindlichkeit
am Ort des Sendersuchlaufs ab. Haben Sie den
gewünschten Sender nicht gefunden, wechseln Sie
den Standort, und führen Sie den obigen Vorgang
durch.
HINWEIS:
Wenn das Ende des Wellenbands erreicht
ist, beginnt Ihr Radio die Abstimmung vom entgegen-
gesetzten Ende des Wellenbands.
Manuelle Abstimmung - FM/AM
oder DAB
1.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste
, um Ihr Radio
einzuschalten.
2.
Drücken Sie die Quellentaste
, um den FM/AM-
oder DAB-Radiomodus auszuwählen.
3.
Drücken Sie den Abstimmknopf .
4.
Drehen Sie den Abstimmknopf , um einen
Sender einzustellen.
5.
Drücken Sie den Abstimmknopf , um die
Abstimmung festzulegen.
HINWEIS:
Manuelle Abstimmung ist verfügbar,
solange „MANUAL TUNING“ auf dem Display ange-
zeigt wird. Falls „MANUAL TUNING“ nicht angezeigt
wird, starten Sie die manuelle Abstimmung von vorn.
HINWEIS:
Die durch manuelle Abstimmung
zu findenden Sender hängen von der
Empfangsempfindlichkeit am Ort der manuellen
Abstimmung ab. Haben Sie den gewünschten Sender
nicht gefunden, wechseln Sie den Standort, und
führen Sie den obigen Vorgang durch.
HINWEIS:
Wenn das Ende des Wellenbands erreicht
ist, beginnt Ihr Radio die Abstimmung vom entgegen-
gesetzten Ende des Wellenbands.
Voreinstellen von Sendern in FM/AM
oder DAB
Jeweils 5 Festsender können im Wellenband FM/AM
oder DAB voreingestellt werden. Die Verwendung ist
die gleiche für jedes Wellenband.
1.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste
, um Ihr Radio
einzuschalten.
2.
Drücken Sie die Quellentaste
, um das
gewünschte Wellenband auszuwählen. Stellen Sie den
erforderlichen Sender ein.
3.
Halten Sie die erforderliche Festsendertaste (1 bis
5)
gedrückt, bis „PRESET X STORED“
auf dem Display erscheint (X steht für die Nummer der
gedrückten Festsendertaste). Der Sender wird unter der
Festsendernummer (P1-P5) gespeichert. Wiederholen
Sie diesen Vorgang auf Wunsch für die restlichen
Festsender.
HINWEIS:
Bereits gespeicherte Festsender können
nach dem obigen Verfahren überschrieben werden.
Summary of Contents for DMR300
Page 2: ... a b c d e f 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 3 Fig 1 2 ...
Page 3: ...6 5 11 12 10 8 9 16 1 2 3 4 18 7 13 14 15 17 Fig 2 1 2 Fig 3 1 Fig 4 3 ...
Page 4: ...1 2 3 3 4 4 Fig 5 1 2 Fig 6 1 Fig 7 2 1 3 Fig 8 1 2 Fig 9 1 Fig 10 4 ...