![Makita DCC500 Instruction Manual Download Page 42](http://html.mh-extra.com/html/makita/dcc500/dcc500_instruction-manual_224440042.webp)
42 DEUTSCH
Schnittmarkierung
Für gerade Schnitte
Richten Sie die Seitenkante der Grundplatte auf Ihre
beabsichtigte Schnittlinie am Werkstück aus.
►
Abb.5:
1.
Seitenkante der Grundplatte
2.
Schnittlinie
Für 45°-Neigungsschnitt
Richten Sie die Innenkante der Führungskerbe in der
Grundplatte auf Ihre beabsichtigte Schnittlinie am
Werkstück aus.
►
Abb.6:
1.
Innenkante der Führungskerbe
2.
Schnittlinie
Schalterfunktion
WARNUNG:
Betreiben Sie das Werkzeug
NIEMALS, wenn es durch einfache Betätigung
des Ein-Aus-Schalters eingeschaltet werden
kann, ohne den Einschaltsperrknopf zu drücken.
Ein reparaturbedürftiger Schalter kann zu ungewoll-
tem Betrieb und daraus resultierenden schweren
Personenschäden führen. Lassen Sie das Werkzeug
von einer Makita-Kundendienststelle ordnungsgemäß
reparieren, BEVOR Sie es weiter benutzen.
WARNUNG:
Versuchen Sie NIEMALS, den
Einschaltsperrknopf mit Klebeband oder anderen
Mitteln unwirksam zu machen.
Ein Schalter mit
unwirksamem Einschaltsperrknopf kann zu unge-
wolltem Betrieb und daraus resultierenden schweren
Personenschäden führen.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass
der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktio
-
niert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
VORSICHT:
Betätigen Sie den
Auslöseschalter nicht gewaltsam, ohne den
Einschaltsperrknopf hineinzudrücken. Dies kann
zu Beschädigung des Schalters führen.
VORSICHT:
Das Werkzeug beginnt
unmittelbar nach dem Loslassen des
Auslöseschalters mit dem Abbremsen der
Diamantscheibendrehung. Halten Sie das
Werkzeug gut fest, um der Bremsreaktion beim
Loslassen des Auslöseschalters entgegenzuwir-
ken.
Eine plötzliche Reaktion kann das Werkzeug
aus Ihrer Hand reißen und einen Personenschaden
verursachen.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-
Schalters zu verhüten, ist das Werkzeug mit einem
Einschaltsperrknopf ausgestattet. Betätigen Sie zum
Starten des Werkzeugs den Ein-Aus-Schalter bei
gedrücktem Einschaltsperrknopf. Zum Ausschalten den
Ein-Aus-Schalter loslassen.
►
Abb.7:
1.
Ein-Aus-Schalter
2.
Einschaltsperrknopf
Spindelarretierung
Drücken Sie die Spindelarretierung, um die
Spindel beim Montieren oder Demontieren einer
Diamantscheibe am Drehen zu hindern.
►
Abb.8:
1.
Spindelarretierung
ANMERKUNG:
Betätigen Sie die
Spindelarretierung niemals bei rotierender
Spindel.
Das Werkzeug kann sonst beschädigt
werden.
Einschalten der Lampe
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die
Lampe oder die Lichtquelle.
Um die Betriebslampe einzuschalten, halten Sie den
Einschaltsperrknopf gedrückt, und betätigen Sie den
Auslöseschalter.
Die Lampe erlischt 10 Sekunden nach dem Loslassen
des Auslöseschalters.
►
Abb.9:
1.
Betriebslampe
HINWEIS:
Wischen Sie Schmutz auf der
Lampenlinse mit einem trockenen Tuch ab. Achten
Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Lampenlinse nicht
verkratzen, weil sich sonst die Lichtstärke verringert.
Überlastwarnung
Wird das Werkzeug mit übermäßiger Last betrieben,
blinkt die Betriebslampe. Verringern Sie in dieser
Situation die Belastung des Werkzeugs, so dass die
Lampe aufhört zu blinken.
Elektronikfunktion
Elektrische Bremse
Dieses Werkzeug ist mit einer elektrischen
Sägeblattbremse ausgestattet. Falls das Werkzeug
nach dem Loslassen des Auslöseschalters ständig
nicht sofort anhält, lassen Sie es von einer Makita-
Kundendienststelle warten.
Automatische
Drehzahlwechselfunktion
Dieses Werkzeug verfügt über einen „Hochdrehzahl-
Modus“ und einen „Hochdrehmoment-Modus“.
Das Werkzeug wechselt die Betriebsart automatisch
abhängig von der Arbeitslast. Bei geringer Arbeitslast
läuft das Werkzeug im „Hochdrehzahl-Modus“ für
schnelleren Schneidbetrieb. Bei hoher Arbeitslast läuft
das Werkzeug im „Hochdrehmoment-Modus“ für leis-
tungsstarken Schneidbetrieb.
Soft-Start-Funktion
Diese Funktion ermöglicht weiches Anlaufen des
Werkzeugs durch Begrenzung des Anlaufdrehmoments.
Summary of Contents for DCC500
Page 2: ...1 2 3 Fig 1 1 2 Fig 2 1 2 Fig 3 1 2 Fig 4 1 2 Fig 5 1 2 Fig 6 1 2 Fig 7 1 Fig 8 2 ...
Page 3: ...1 Fig 9 1 Fig 10 1 2 3 4 5 Fig 11 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 6 Fig 12 1 2 Fig 13 Fig 14 3 ...
Page 4: ...1 Fig 15 1 2 Fig 16 1 Fig 17 1 1 2 2 Fig 18 1 2 Fig 19 1 Fig 20 4 ...
Page 5: ...1 2 Fig 21 1 2 Fig 22 2 1 Fig 23 1 2 Fig 24 1 2 Fig 25 1 Fig 26 Fig 27 Fig 28 5 ...
Page 6: ...1 Fig 29 Fig 30 3 2 1 Fig 31 3 2 1 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 1 Fig 36 6 ...
Page 7: ...1 2 3 4 Fig 37 1 2 3 Fig 38 1 Fig 39 1 2 1 2 Fig 40 Fig 41 1 Fig 42 7 ...
Page 8: ...1 2 Fig 43 1 Fig 44 1 Fig 45 1 2 1 2 Fig 46 1 Fig 47 1 Fig 48 8 ...
Page 9: ...1 1 2 2 Fig 49 9 ...