![Maico WS 320 Commissioning And Maintenance Instructions Download Page 34](http://html1.mh-extra.com/html/maico/ws-320/ws-320_commissioning-and-maintenance-instructions_4230730034.webp)
DE | 9 Funktionen Zusatzplatine 1
34
i
Sie können nun von jedem PC in Ihrem
Netzwerk über
http://maicokwl
auf Ihr
Lüftungsgerät zugreifen.
5. Inbetriebnahme durchführen.
6. Anschlusskabel entfernen. Frontabdeckung
und Frontblech anbringen.
8.9 Bedienung über APP / WebTool
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Trio
1. Anschluss wie in Kapitel 8.8, Schritt 1 bis 4
beschrieben vornehmen. Dabei in Schritt 2
im Webserver unter
Einstellungen/Internet
zusätzlich den Parameter
air@home
auf
ja
stellen.
2.
-
WebTool
(www.air-home.de) oder
-
APP
aufrufen.
3. Mit den bei der Registrierung per Mail erhal-
tenen Zugangsdaten einloggen.
8.10 RESET
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Trio
i
Geräteeinstellungen gehen beim Reset
unwiederbringlich verloren. Sichern Sie
die Daten zuvor mit der Inbetriebnah-
mesoftware.
Mit den beiden Reset-Funktionen lassen
sich die Geräteeinstellungen zurücksetzen
Kapitel 6.2.
Kunden & Installateurebene zurücksetzen
Komplett-Reset, sämtliche Geräteparameter
werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
Kundenebene zurücksetzen
Die Eigentümer und Mietereinstellungen
werden gelöscht. Die im Installateurmenü vor-
genommenen Einstellungen bleiben erhalten.
9 Funktionen Zusatzplatine 1
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Auf der Steuerungskonsole befinden sich
3 Steckplätze (170er-Geräte: 2 Steckplätze)
für optionale Zusatzplatinen (ZP1 oder ZP2).
Die Kombination der Platinen ist frei wählbar.
Die Installation erfolgt gemäß Zubehöranlei-
tung.
DIP-Schalter-Einstellmöglichkeiten
(nur 1 Funktion einstellbar)
Sole-EWT, Zonenlüftung, 3-Wege Luftklappe
oder Nachheizung.
9.1 Regelung Sole-EWT
Die Außenluft kann mit einem Sole-EWT
im Winter erwärmt und im Sommer gekühlt
werden.
Für die Regelung der Sole-Umwälzpumpe
(geregelte oder ungeregelte Sole-UP) ist kein
zusätzlicher Temperaturfühler notwendig.
Diese Aufgabe übernimmt der Luftein-
tritts-Temperaturfühler im Lüftungsgerät.
Im Heizfall wird die Sole-UP anhand der
gerätespezifischen Frostschutzstrategie gere
-
gelt
Kapitel 8.4. Für weitere Informationen
Kapitel 6.8.
9.2 Zonenlüftung
Einstellung der Zonenlüftung
Kapitel 6.9.
Geräte mit Zonenlüftung können den bereit-
gestellten Luftvolumenstrom in unterschied-
licher Menge in 2 Raumzonen leiten. Zum
Beispiel in Zone 1 (Wohnräume) und Zone 2
(Schlafräume).
●
Der Volumenstrom einer Zone ist um bis zu
60 % reduzierbar.
●
Die Zonenlüftung ist nur in Lüftungsstufe
Nennlüftung aktiv. In den anderen Lüftungs-
stufen oder bei offenem Bypass wird die
Zonenlüftung deaktiviert.