de
│ 9. Montage – Elektrischer Anschluss
8
4. Ventilator mit für die Last zulässigem
Befestigungsmaterial am Montageort fest
anbringen.
Um eine dauerhafte Befestigung
sicherzustellen Spannscheiben oder
Klemmmuttern verwenden. Anzugs-
momente gemäß den Angaben des
Dübelherstellers beachten. Stahl-
wandring verzugsfrei, weder ver-
spannt noch gequetscht einbauen.
Das Flügelrad darf nicht streifen.
5. Freien Lauf des Flügelrades und Luftspalt
zwischen Flügelrad und Stahlwandring
kontrollieren (Flügelrad von Hand
durchdrehen).
Das Flügelrad darf nicht streifen, der
Luftspalt muss an allen Stellen des
Umfangs ungefähr gleich sein.
6. An der Außenseite eine Außenklappe oder
ein Schutzgitter anbringen, um den Venti-
lator gegen Hineinfallen von Fremdkörpern
in den Luftkanal zu sichern. Berührungs-
schutz nach EN ISO 13857 sicherstellen.
Grundsätzlich bei Montage und
Demontage neue Sicherungsmuttern
gemäß EN ISO 7042 verwenden.
9.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Vor Zugang zu den Anschluss-
klemmen alle Versorgungsstrom-
kreise abschalten. Netzsicherung
ausschalten, gegen Wieder-
einschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung bei
Kurzschluss.
Nicht benötigte Adern isolieren.
Hinweise
● Bei Elektroinstallation und Gerätemontage
unbedingt die einschlägigen Vorschriften
beachten, in Deutschland insbesondere
DIN VDE 0100 mit den entsprechenden
Teilen.
● Ventilator an eine stromabhängige Schutz-
einrichtung anschließen. Diese ist bau-
seitig bereitzustellen. Für zugehörige
Daten
Betriebsanleitung der Schutz-
einrichtung.
Vorgehensweise
1. Netzsicherung ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern. Warnschild
anbringen.
2. Klemmenkastendeckel [3] entfernen.
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr und
Gerätebeschädigung. Wasser
kann bei falscher Einführung
der Netzleitung oder bei nicht
fachgerecht angebrachtem
Dichtelement (Würgenippel,
Leitungstülle, Kabelver-
schraubung etc.) in den
Klemmenkasten eindringen.
Dichtelement so anbringen,
dass die Netzleitung dicht
umschlossen wird.
3. Passendes Dichtelement (Würgenippel,
Leitungstülle, Kabelverschraubung etc.)
anbringen.
4. Netzleitung so in den Klemmenkasten
führen, dass das Dichtelement den
Leitungsmantel komplett umschließt.
Dichtelement ggf. bauseitig abdichten.
5. Ventilator an der Klemmenleiste gemäß
Schaltbild (
Kapitel 17) elektrisch ver-
drahten. Anzugsmoment der Schrauben
von 0,7 Nm beachten.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung bei
unzulässiger externer
Steuereinrichtung.
Nur Steuereinrichtungen mit
einer stromabhängige Schutz-
einrichtung anschließen.
6. Externe Steuereinrichtung an der Klem-
menleiste gemäß Schaltbild (
Kapitel 17)
elektrisch verdrahten. Anzugsmoment der
Schrauben von 0,7 Nm beachten.