
16
5. TAPE OUT
Über diese Stereo-Buchsen nehmen Sie die gesam-
te Performance auf Band auf. An diesen Buchsen liegt
das Main Mix-Signal post-MAIN INSERTS (1) und
post-MAIN MIX FADER (7) an. Der Signalpegel wird
vom Main Mix-Fader gesteuert.
asymmetrische Cinch-Verdrahtung:
Spitze = heiß, Schirm = Abschirmung
6. TAPE IN
Hier schließen Sie ein Wiedergabegerät zur Über-
brückung von Spielpausen an. Es ist jedes Mono- oder
Stereo-Gerät mit Line-Pegel einsetzbar: Tapedeck, CD
Player, TV-Audiosignal usw. Weitere Infos unter TAPE
RETURN TO PHONES/C-R (69) und TAPE RETURN
TO MAIN MIX (71).
Schließen Sie ein Mono-Gerät (nur ein Kabel)
über einen “Y-Splitter” Cinch-Adapter an. Er verwan-
delt ein Mono-Kabel in zwei Kabel, damit der linke
und rechte Tape-Eingang belegt werden kann. Dieser
Adapter ist fast überall erhältlich.
7. SUB INSERTS
Sind diese Buchsen nicht belegt, läuft die Subgrup-
pen-Mischung direkt durch den SUBGROUP FADER
(60) zu den SUB OUTS (8). Ist ein Effektgerät an
diese Buchsen angeschlossen, verlässt die Subgroup-
Mischung den Mischer, durchläuft das Effektgerät und
kehrt zu den Subgroup-Fadern des Mischers zurück.
Über diese Buchsen können Sie eine Subgruppen-
Mischung durch einen Compressor, grafischen EQ
oder ein ähnliches Gerät leiten. Da der Insert vor den
Subgroup-Fadern liegt, bleibt der zum Compressor
geleitete Signalpegel beim Bewegen des Faders un-
verändert und die Charakteristik des Originalsignals
bleibt erhalten.
Diese asymmetrischen Insert-Buchsen sind genau-
so wie die INSERTs () verdrahtet – siehe Seite 15.
8. SUB OUTS
Bei der Live-Beschallung können diese Buchsen
mit Zusatz-Amps verbunden werden, um die Pegel un-
abhängig vom Main Mix über die SUBGROUP-FADER
(60) zu steuern.
Alternativ könnten die MAIN OUTS (1) (16) die
Amps ansteuern, während die Subgruppen einen Re-
corder speisen.
Bei Studio-Anwendungen lassen sich diese Aus-
gänge als vier separate Signalwege einsetzen, um
vier oder mehr Spuren eines Mehrspur-Recorders zu
speisen.
Weitere Infos unter 1- & -4 (40) und L/R ASSIGN
(59).
Die Buchsen akzeptieren symmetrische 1/4” TRS-
oder asymmetrische 1/4” TS-Stecker – Einzelheiten
zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14.
DOPPEL-BUSSING
Obwohl es sich hier um einen „4-Bus-Mischer“ mit
vier separaten Subgruppen handelt, kann er mit ei-
nem Trick namens „Doppel-Bussing“ alle acht Spuren
eines Mehrspur-Recorders versorgen.
SUB OUTS 1 und 5 übertragen das gleiche Signal,
ebenso wie und 6, und 7, 4 und 8. Verbinden Sie
diese Ausgänge mit den entsprechenden Eingängen
Ihres Mehrspur-Recorders.
Um beispielsweise Spur 1 zu bespielen, schalten
Sie diese in den Record-Modus, aber lassen Spur 5 im
Safe-Modus. Um dann Spur 5 zu bespielen, schalten
Sie diese in den Record-Modus, aber lassen Spur 1 im
Safe-Modus.
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
MIC 20
TAPE OUT
TAPE IN
TALK BACK
MIC
R
R
R
(MONO)
4
L
L
L
3
2
1
L
CONTROL ROOM OUT
MAIN INSERTS
3
3
4
2
3
1
1
L
L
R
R
R
L
24
23
21
22
20
MIC 19
19
LINE IN
(BAL OR UNBAL)
LINE IN
(BAL OR UNBAL)
LINE IN
(BAL OR UNBAL)
LINE IN
(BAL OR UNBAL)
LINE IN
(BAL OR UNBAL)
LINE IN
(BAL OR UNBAL)
LINE IN
(BAL OR UNBAL)
MIC 18
18
MIC 17
17
MIC 16
16
MIC 15
15
MIC 14
14
RIGHT
MAIN OUT
LEFT
MAIN OUT
MONO
MAIN OUT
OUTPUT
LEVEL
PHONES
2
PHONES
1
OFF
POWER
ON
OFF
PHANTOM
ON
MONO
MONO
PIN 2 = HOT
PIN 3 = COLD
FUSE INSIDE
120VAC
50/60 HZ 60W
1A/250V SLO BLO
CAUTION:
TO REDUCE
THE RISK OF FIRE, REPLACE
WITH THE SAME TYPE FUSE
AND RATING
O
O
+6
MAIN
BALANCED
OUTPUTS
R
R
L
L
AUX SENDS
(BAL OR UNBAL)
STEREO AUX RETURNS
(BAL OR UNBAL)
SUB INSERTS
(BAL OR UNBAL)
6
2
5
1
4
R
R
L
R
L
7
8
6
5
SUB OUTS
(BAL OR UNBAL)
4
2
MAIN OUTS
(BAL OR UNBAL)
(BAL OR UNBAL)
XDR MIC PRE
XDR MIC PRE
XDR MIC PRE
XDR MIC PRE
XDR MIC PRE
XDR MIC PRE
XDR MIC PRE
SPITZE
SPITZE