
15
3. INSERT
Ist diese Buchse nicht belegt, läuft das Kanalsignal
direkt durch den Mic/Line-Preamp zum Kanalzug. Ist
ein externes Effektgerät an diese Buchse angeschlos-
sen, verlässt das Kanalsignal den Mischer, durchläuft
das Effektgerät und kehrt in den Kanalzug zurück.
Über diese Buchse können Sie das Kanalsignal
durch einen Compressor, grafischen EQ oder ein
ähnliches Gerät leiten. Da der Insert vor dem KANAL-
FADER (4) liegt, bleibt der zum Compressor geleitete
Signalpegel beim Bewegen des Faders unverändert
und die Charakteristik des Originalsignals bleibt er-
halten.
Diese asymmetrischen Stecker sind wie folgt ver-
drahtet:
Spitze = Send (zum Effektgerät-Eingang)
Ring = Return (vom Effektgerät-Ausgang)
Schirm = gemeinsame Erdung (Abschirmung mit
allen drei Schirmen verbinden)
Speziell für diese Buchsen entwickelte “Y” Kabel
sind fast überall erhältlich.
Diese Buchsen können nicht nur zum Einschleifen
von Effektgeräten, sondern auch als Kanal-Direktaus-
gänge eingesetzt werden; post-TRIM, pre-LOW CUT
und pre EQ.
Hier sind drei Einsatzmöglichkeiten für die
INSERT-Buchsen:
EFFEKTE: SERIELL ODER PARALLEL?
Effektgeräte werden seriell
oder parallel verschaltet:
Seriell
bedeutet, dass das
gesamte Signal durch das Effekt-
gerät geleitet wird. Beispiel:
Preamps, Compressoren/Limiter,
grafische EQs. Der Anschluss
erfolgt normalerweise über die Insert-Buchse des
Kanals.
Parallel
bedeutet, dass ein Teil des Signals im
Mischer abgegriffen und zum Effektgerät geleitet,
dort bearbeitet und zum Mischer zurückgeführt wird,
um dort dem "trockenen" Originalsignal beigemischt
zu werden. Auf diese Weise können mehrere Signale
(über mehrere Mischer-Kanäle) das gleiche Effekt-
gerät nutzen. Beispiele: Reverb, Delay, Chorus. Der
Anschluss erfolgt normalerweise über die Aux Sends &
Aux Returns.
4. STEREO LINE IN
Diese symmetrischen Eingänge sind auf sym-
metrische TRS- oder asymmetrische TS-Signale im
Bereich von -0dB bis +0dB ausgelegt. Sie akzeptie-
ren alle Line-Pegel-Instrumente, Effektgeräte oder
Bandmaschinen.
Schließen Sie ein Stereo-Gerät über zwei Kabel an
den LEFT (MONO)- und RIGHT-Eingang an.
Schließen Sie ein Mono-Gerät über ein einzelnes
Kabel immer an den LEFT (MONO)-Eingang an und
lassen Sie den RIGHT-Eingang unbelegt. Durch einen
technischen Trick („Buchsen-Normalisierung“) er-
scheint das Signal auf beiden Seiten.
Diese Eingänge akzeptieren symmetrische 1/4”
TRS- und asymmetrische 1/4” TS-Stecker. Einzel-
heiten zur Verdrahtung finden Sie auf der vorherigen
Seite.
MONO-STECKER
MONO-STECKER
STEREO-
STECKER
trockenes Signal
bearbeitetes
Signal
Insert
Send
Insert
Return
trockene Signale
trockene Signale
Aux
Send
Aux
Return
nasses Signal
Kanalweg
Misch-
Stufe
Ausgangs-
sektion
bearbeitetes
Signal
Signalprozessor
(z. B. Compressor)
Signalprozessor
(z. B. Reverb)
Serielles Gerät
Paralleles Gerät