background image

38

ANHANG B: SYMMETRIERTE
VERBINDUNGEN, PHANTOMSPEISUNG,
ERDUNG UND ANDERE MYSTERIEN

Symmetrierte Leitungen

Symmetrierte Leitungen bieten einen besseren
Schutz gegenüber Störeinstreuungen von elek-
tromagnetischen Wellen auf das eigentliche
Nutzsignal (solche Störquellen sind z.B. Handys,
Lichtdimmer, schlecht entstörte Schalter usw.).
Da symmetrierte Verkabelungen und Systeme
diese Nebengeräusche minimieren, ist die Ver-
bindungsmethode besonders bei längeren Ka-
belstrecken eigentlich obligatorisch. Ein langes,
unsymmetrisches Kabel ist fast ein Garant für
unerwünschte Einstreuungen. Symmetrische Ein-
gangsbuchsen haben den Vorteil, daß weniger
Störgeräusche in das System eindringen. Unab-
hängig von der Art der Eingangsbuchsen sind
symmetrierte Kabel auf jeden Fall vorzuziehen.

Phantomspeisung und Mikrofone

Geschichte

Kondensator-Mikrofone unterscheiden sich von
dynamischen und Bändchenmikrofonen dadurch,
daß sie nicht autark arbeiten können. Sie erzeu-
gen durch das Auftreffen von Schallwellen kei-
ne elektrische Energie. Vielmehr modifiziert ein
Kondensatormikrofon die extern zugeführte
Energie, und liefert so ein Abbild des Schaller-
eignisses.
Dynamische und Bändchenmikrofone hingegen
benutzen Magnetismus um die Schallenergie
in elektrische Energie umzuwandeln. Darüber
hinaus sind beide Mikrofontypen Niedrig-Im-
pedanz-Typen. Man kann ein dynamisches Mi-
krofon direkt an einen niederohmigen Misch-
pult-Eingang anschließen. Viele dynamische
Mikrofone arbeiten nach diesem Prinzip.
Auf der anderen Seite sind Kondensatormikro-
fone Hoch-Impedanz-Geräte. Wie hoch? Sehr,
sehr hoch, etwa 1 Gigaohm. Das ist hoch ge-
nug, damit die Eigenkapazität des angeschlos-
senen, abgeschirmten Kabels den Ausgang des
Mikrofones hörbar beeinträchtigen würde. Aus
diesem Grund verfügen alle Kondensatormikro-
fone über einen Impedanzwandler in Form ei-
ner Röhre oder eines Feld-Effekt-Transisitors,
der ganz in der Nähe der Mikrofonkapsel in

das Mikrofongehäuse eingebaut ist. Dieser Im-
pedanzwandler und die Mikrofonkapsel (Bei
Electret-Kondensatormikrofonen nur der Im-
pedanzwandler) benötigen eine externe Strom-
quelle.

Was genau ist diese Stromquelle?

Die naheliegenste externe Stromquelle für ein
modernes Mikrofon ist eine Batterie. Der einzi-
ge technische Vorteil einer Batterie ist, daß sie
eine reine Gleichspannung liefert. Der andere
Vorteil (für den Batteriehersteller) ist die Tatsa-
che, daß Sie immer wieder neue Batterien kau-
fen müssen. Röhrenmikrofone benötigen für den
Betrieb auch noch verschiedene Spannungen,
was automatisch die Verwendung von Multi-
Leiter-Kabeln und nicht standardisierten Steck-
verbindungen bedeutet. Ein Röhrenmikrofon hat
in allen Fällen ein spezielles, externes Netzteil.
In den späten 60er Jahren transistorisierte Neu-
mann (Hersteller der legendären U47 und U87
Mikrofone) seine Mikrofone und führte ein ex-
ternes Stromversorgungssystem unter der ge-
schützten Bezeichnung Phantomspeisung ein.
Weil der Begriff geschützt ist, nennen andere
Hersteller es beispielsweise “Simplex Powering”.
Im Laufe der Zeit wurde die Bezeichnung zu ei-
nem DIN Standard

1

.

Warum also “Phantomspeisung”? Wie daß Phan-
tom in dem alten Comic Strip ist sie da wenn
man sie braucht und unsichtbar wenn nicht.
Die Technologie ist nicht neu, sondern stammt
ursprünglich aus der Raumfahrttechnologie.
Wie so viele andere Dinge wurde sie schließ-
lich von einer Telefongesellschaft zur Großse-
rienverwendung gebracht.
Wichtig ist: Phantomspeisung ist ein kompati-
bles System. Sowohl dynamische als auch Kon-
densatormikrofone können problemlos an den
gleichen Mikrofoneingängen eingesetzt werden.
Um es technisch auzudrücken, bezieht sich die
Phantomspeisung auf ein System, bei dem das
Audiosignal der symmetrischen Leitung in einem
Differential-Modus zugeführt wird, während

1

Es gibt noch ein weiteres externes Stromversorgungssystem unter den Bezeichnungen A-B oder T-System Powering. Hierbei werden die Pins 2 und 3 sowohl für den Transport

von Audio wie auch Strom benutzt. Es ist nicht kompatibel zu dynamischen oder phantomgespeisten Mikrofonen.

Summary of Contents for 1604-VLZ PRO

Page 1: ...1 1604 VLZ MIC LINE MIXER BEDIENUNGSANLEITUNG...

Page 2: ...werden A Das Netzkabel oder der Netzstecker des 1604 VLZ Pro ist besch digt oder B Gegenst nde sind auf den Mixer ge fallen oder Fl ssigkeit ist eingedrungen oder C Das Ger t war Regen ausgesetzt ode...

Page 3: ...10 Deaktivieren Sie den SOLO Schalter des Kanalzuges 11 Wiederholen Sie diese Schritte in den Kanalz gen 1 16 Andere Weisheiten F r bestm gliche Wiedergabe sollten die Ka nal und MAIN L R MIX FADER e...

Page 4: ...ald ein spezifisches Feature des 1604 VLZ Pro erw hnt wird ist dies in einer fetteren Schrifttype gedruckt Dadurch k nnen Sie Refe renz Anmerkungen schneller auffinden In allen Kapiteln finden Sie Abb...

Page 5: ...40 FADER 17 41 ASSIGN 1 2 3 4 L R 17 42 SOLO 18 43 RUDE SOLO LED 18 44 OL MUTE LED 18 45 MUTE 19 46 PAN 19 47 3 BAND MID SWEEP EQ 19 48 LOW CUT 20 49 AUX 20 51 PRE 21 52 AUX 5 6 SHIFT 21 53 BESCHREIBU...

Page 6: ...6 ANSCHLUSS DIAGRAMME 1604 VLZ 8 TRACK TRACKING...

Page 7: ...7 1604 VLZ STEREO P A...

Page 8: ...8 1604 VLZ VIDEO SETUP...

Page 9: ...ge versenkte Montage Der 1604 VLZ Pro ist nicht nur ein kompakter professioneller Mixer er kann sogar in ein Rack eingebaut werden das drehbare Eingangs Modul macht es m glich Dieses drehbare Anschlu...

Page 10: ...be st ckt die das gleiche bewirkt Phantom Wahrscheinlich verraten wir Ihnen nichts neu es An der Patchbay schlie en Sie alles an Mi krofone Instrumente mit Line Pegel Effektge r te Kopfh rer sowie ein...

Page 11: ...ie en sollten Sie die Ein stellungsanleitung 1 durchf hren denn diese Prozedur betrifft ja haupts chlich die Bedienung des TRIM Reglers TRIM regelt die Eingangsempfindlichkeit der MIC und LINE EING NG...

Page 12: ...er Mehrspurmaschine ist an den LINE EIN GANG von Kanal 9 angeschlossen Tip Um ein 8 Spur Rekorder mit vier SUB AUSG NGEN an zusteuern verwenden Sie einfach Y Kabel Der SUB AUSGANG 1 speist die Eing ng...

Page 13: ...oder sonstigen Audio Quel len an Wie die Signale von diesen Eing ngen geroutet werden Wie Sie Ihr eigenes Ka bel beschalten Mono Wenn Sie ein Effektger t mit einem Mo no Ausgang einsetzen schlie en S...

Page 14: ...ICHTIG Drehen Sie den PHONES Regler immer ganz zu bevor Sie einen Kopfh rer anschlie en Drehen Sie ihn dann ganz langsam auf TAPE OUT Diese unsymmetrierten CINCH Anschl ss grei fen das Signal der MAIN...

Page 15: ...hsam erstellten Stereo Mischung und das letzte was Sie jetzt tun m chten ist die sorg sam justierten PANORAMA Regler alle auf eine Seite drehen zu m ssen m ssen Sie auch nicht Schlie en Sie ein Monok...

Page 16: ...durchgebrannt PHANTOM SCHALTER Der PHANTOM SCHALTER aktiviert die Phantomspeisung siehe auch den Anfang die ser Sektion Das Ein und Ausschalten geht mit einer kleinen Verz gerung vor sich das ist abe...

Page 17: ...ewegt wird Verhindern Sie das indem Sie das Mischpult so oft wie m glich in klimatisierten R umen be treiben vermeiden Sie das Rauchen in der N he des Pultes halten Sie Lebensmittel fern und stellen S...

Page 18: ...uchsen anschlie en PRE FADER ist der beste Modus um bei der Live Beschallung Kan le abzuh ren bevor sie dem Saalmix zugemischt werden Sie h ren zwar nicht die Position im Stereobild aber das volle Sig...

Page 19: ...abei wandert der Sound von links ber die Mitte nach rechts bleibt der Lautheitseindruck konstant Wenn Sie einen Kanal ganz nach links oder rechts gelegt haben und die LED Ketten 0dB anzeigen dann f ll...

Page 20: ...den und au erdem wird dadurch weniger Verst r kerleistung in Anspruch genommen Durch den LOW CUT k nnen Sie den LOW EQ bedenkenlos einsetzen da die anderen tieffre quenten Nebenger usche nun keine Cha...

Page 21: ...ckt liegen die AUX SENDS 1 und 2 schaltungstechnisch hinter den EQ LOW CUT FADER und MUTE Einstellungen Wenn Sie einen Kanal leiser dre hen dann drehen Sie damit automatisch auch den Send leiser Das s...

Page 22: ...gemutet oder zugedreht sind liegen an den SUB OUTS an Anders als beim MAIN MIX durchlaufen die SUB MIX Signale auf ihrem Weg zum SUB FA DER keine Insert Buchse Das ist aber kein Pro blem denn wenn Si...

Page 23: ...IX FA DER post SUB FADER und post TAPE LEVEL Regler Wenn also kein Schalter gedr ckt ist liegt an diesen Ausg ngen auch kein Signal an mit den zwei Ausnahmen SOLO und AUX RE TURN 4 Eine dieser Ausnahm...

Page 24: ...tion im Stereobild aber das volle Signal auch wenn der Fader zugezogen ist Merke PRE FADER greift das Signal des Kanal zuges vor dem FADER ab Wenn ein Fade unter halb der U Markierung steht dann wei n...

Page 25: ...o en Dynamikspielraumes des 1604 VLZ Pro k nnen Sie einen guten Mix er stellen wenn die LED Ketten von 20 bis 10dB anzeigen Die meisten Verst rker bersteuern bei 10dB und einige Aufnahmeger te gehen s...

Page 26: ...en unabh ngig von den AUX RETURN Pegel Reglern und iden tisch mit den AUX 1 und AUX 2 Reglern der KANALZUG SEKTION Die beiden Regler routen AUX RETURN Signale zu den entsprechenden AUX SEND AUSG N GEN...

Page 27: ...e ein spielen aber dann w re es ja auch auf dem Band respektive in der PA Deshalb ist das der Schalter f r Sie Analog dazu k nnen Sie auf diese Art und Weise alles einspielen was nur der Ton Ing und d...

Page 28: ...t wird An sonsten verl uft der Signalweg immer noch Post Low Cut Pre Mute und Pre Fader Bei nicht gedr cktem Pre Schalter wird das Signal von dieser Modifikation nicht beeinflu t Die folgenden Arbeits...

Page 29: ...riffen wird Das gleiche Ergebnis erzielen Sie wenn Sie zwei Monoklinken Jumper Kabel bis zum ersten Klick in den MAIN INSERT L und R und die anderen Enden in den STEREO AUX RETURN 4 einstecken der wie...

Page 30: ...30 SIGNALFLUSSDIAGRAMM...

Page 31: ...31 GAIN STRUKTUR DIAGRAMM...

Page 32: ...84dBu Frequenzgang Mic Input zu beliebigem Output 20Hz bis 60kHz 0dB 1dB 20Hz bis 100kHz 0dB 3dB quivalentes Eingangsrauschen EIN Mic In zu Insert Send Out max Gain 150 Ohm Abschlu widerstand 129 5dBm...

Page 33: ...bei der Signalquelle Stromversorgung Unsere Lieblingsfrage Ist der POWER Schal ter an Ist das Netzanschlu kabel in Ordnung F hrt die Steckdose an dem Sie das 1604 VLZ Pro angeschlossen haben Strom be...

Page 34: ...icht ohne Adapter an Mackie Mi xern angeschlossen werden Der Anschlu mu auf je ein Kabel f r rechten und den linken Kanal aufgeteilt und dann an zwei Mikrofoneing nge angeschlossen werden Sie k nnen s...

Page 35: ...inders Beim Mackie 1604 VLZ Pro finden Sie Tape In sowie Tape Out Buchsen in Cinch Ausf hrung UNSYMMETRIERTE LINEVERBINDUNGEN In den meisten Studio und Live Situationen findet man eine Kombination von...

Page 36: ...KE Vermeiden Sie eine berlastung oder einen Kurz schlu des vom Mixer abgegrif fenen Signals Das w rde das interne Signal im l604 VLZ Pro beeintr chti gen MACKIE STEREO INPUTS UND RETURNS Mono Stereo u...

Page 37: ...n gen Sie k nnen diese Adapter sowohl fiir sym metrische wie auch unsymmetrische Ausg nge verwenden Zur Erinnerung Verwenden Sie diese Adapter lediglich zum An schlu eines Ausgangs an meh rere Eing n...

Page 38: ...nkapsel in das Mikrofongeh use eingebaut ist Dieser Im pedanzwandler und die Mikrofonkapsel Bei Electret Kondensatormikrofonen nur der Im pedanzwandler ben tigen eine externe Strom quelle Was genau is...

Page 39: ...Kondensatormikrofon anschlies sen stellen Sie sicher da es f r Phantomspei sung ausgelegt ist Stellen Sie sicher da der Ausgang des Mikro fons niederohmig symmetriert und schwim mend ist Das ist spez...

Page 40: ...er im Geb ude ein 50Hz Brummton samt Obert nen k nnte sonst die Folge sein 4 F hren Sie keine Mikrofon und Lautspre chersignale in den gleichen Steckfeldern F r die Erdung der Schirme gibt es soviele...

Page 41: ...thias van Hulst Letzte berarbeitung Uli Schlosser Nils Peter Keller Sollten sich trotz aller Bem hungen Fehler eingeschlichen haben so z gern Sie bitte nicht diese uns mitzuteilen Mackie Designs Deuts...

Page 42: ...42 NOTIZEN...

Page 43: ...43...

Page 44: ...2 0 Fax 02572 96042 10 e mail info mackie de Einige der Menschen im sonnigen Woodinville USA die helfen Ihr Produkt zu entwickeln zu fertigen und zu unterst tzen Einige der Menschen im sonnigen Woodin...

Reviews: