46
47
Deutsch
* Bei 6,2 bar
1
2
3
4
5
7
6
Pos.
1. Vierkantbefestigung
2. Stützhandgriff
3. Abluftöffnung
4. Drehrichtungsumschalter
5. Luftzufuhr
6. Hebel
7. Momentregler
Art. Nr.
20321
-0109
-0208
Luna
Nr.
AIW3/4”TH-6
AIW1”TH-6
Hülsenbefestigung ø
Zoll
3/4
1
Schraubkapazität
mm
M18-M27
M22-M33
Rotationsgeschwindigkeit
U/min
5 000
5 000
Max. Drehmoment (3 Stufen)
Nm
870/1300/1740/2170
870/1300/1740/2170
Max. Drehmoment (3 Stufen)
Fuß / Pfund
640/960/1280/1600
640/960/1280/1600
Lösemoment (3 Stufen)
Nm
2170
2170
Lösemoment (3 Stufen)
Fuß / Pfund
1600
1600
Hammermechanismus
Typ
Doppelhammer
Doppelhammer
Schallpegel (EN ISO 15744:2002)
dB(A)
102
102
Vibration (ISO 8662-7:1997)
m/s
2
9.3
9.3
Empfohlener Schlauchdurchmesser
Zoll
3/4
3/4
Anschlussgewinde
G(R)
1/2
1/2
Luftverbrauch bei 100 % Int.*
l/min
1580
1580
Luftverbrauch bei 15 % Int.*
l/min
237
237
Luftverbrauch bei 100 % Int.*
l/s
55.8
55.8
Luftverbrauch bei 15 % Int.*
l/s
8.4
8.4
Länge
mm
473
473
Gewicht
kg
6.3
6.3
Beschreibung
Gerades Schraubgerät mit verlängerter Vierkantbefestigung (Pos. 1). Für Wartungs-
und Servicezwecke. Hohe Anziehkapazität. Abluftöffnung (Pos. 3) einstellbar im
360°-Bereich. Mit Drehrichtungsumschalter (Pos. 4) und Regler für Anzieh- und
Lösemoment (Pos. 7), sowohl einem Stützhandgriff (Pos. 2).
Zur Sandartlieferung gehören auch Fixierzapfen und -ringe für die Befestigung von
Bits.
Gesundheitsgefahren
•
Der Gerätebenutzer muß sich immer für seine eigene Sicherheit und die der anderen
sorgen. Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
•
Zur Verminderung der Gefahr von Augenschaden durch fliegende Späne,
Staubteilchen und Funken muß man immer die Schutzbrille tragen.
•
Das Einatmen von Staubpartikeln kann Gesundheitsstörungen hervorrufen. In stau-
biger Umgebung muß man einen Mundschutz bzw. eine Atemschutzmaske tragen.
•
Bei kontinuierlicher Arbeit müssen Schutzhandschuhe getragen werden.
•
Zur Vermeidung eventueller Gehörschaden muß man während der Anwendung von
Maschinen einen Gehörschutz tragen.
•
Der Benutzer muß immer berücksichtigen, daß bei einer andauernden Benutzung
von rotierenden und schlagenden Handmaschinen mit der Vibration verbundene
Gefahren auftreten können. Die Vibrationen können Störungen des Tastsinns hervor-
rufen und die Nerven, die Haut und die Bindegewebe beschädigen.
•
Ergonomische Belastungen: Arbeit mit Maschinen, die mit wiederholten, einseitigen
Bewegungen und unbequemen Arbeitsstellungen verbunden sind, können Rücken-,
Genick-, Schulter-, Knieschaden und Schaden anderer Gliedmaßen hervorrufen.