![Lister SB 2 Instruction Manual Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/lister/sb-2/sb-2_instruction-manual_1927866002.webp)
Montagehinweis
Bei Montage der Tränke bitte beachten!
• Bei der Montage sind die Vorschriften gemäß DIN 1988 / DIN EN 1717 (Schutz
des Trinkwassers) zu berücksichtigen.
Bei Brunnenwassernutzung ist darauf zu achten, dass das Wasser sauber
und frei vom Schwebeteilchen ist, da ansonsten die Funktion der Ventile nicht
gewährleistet ist. Bei unsauberem Wasser ist eine entsprechende Filtereinheit
(Sedimentfilter 5-20µ / Eisenfilter / Aktivkohlefilter) einzusetzen.
• Das Ventil ist für einen Wasserleitungsdruck bis ca. 5 bar geeignet.
• Bei einem Wasserdruck über 5 bar zur Vermeidung von Störungen evtl.
Druckmindererventil in die Zuleitung einbauen.
• Die günstigste Einstellung des Druckmindererventils liegt bei 3 bar.
• Das Ventil „Niederdruck“ ist von 0,4 – 1,0 bar geeignet (SB 2 N / SB 2 H N).
• Gewinde der Anschlussleitung nur mit geringem Gewindedichtfaden (z.B. Loctite
55) versehen (kein Hanf verwenden!).
Blindstopfen auf der Gegenseite des gewünschten Wasseranschlusses mit
geringem Gewindedichtfaden (z.B. Loctite 55) versehen (kein Hanf verwenden!).
• Bei Anschluss der Zuleitungen zu den Becken auf Sauberkeit achten (Keine
Rückstände im Rohr wie Metallspäne, Sand, Ablagerungen etc.).
• Blindstopfen, Anschlussleitung und Ventil nur Handfest einschrauben.
• Leitung gut entlüften!
• Stopfen muss eingedichtet werden.
• Nicht beheizbare Tränkebecken und Wasserleitungen müssen bei niedrigen
Temperaturen vor Frost geschützt werden.
• Bei Heizkabeln mit integrierter Rohrbegleitheizung (RBH) ist eine der beiden
Kabel (Kabel ohne Typenschild) mit einer zweiten Heizzone versehen, mit der
zusätzlich zum Becken auch die Rohrzuleitung beheizt wird. Bei der Montage
dieser Heizkabel können beide Kabelzuleitungen um die Rohrzuleitung gewickelt
werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die beheizte Rohrlänge mindestens
1m und maximal 2m beträgt. Die restlichen 40cm der Kabelenden sind unbeheizt
und dienen dem elektrischen Anschluß.)
• Ein optimales Ergebnis wird erzielt, wenn das verlegte Kabel zusätzlich mit
Aluminiumklebeband fixiert und isoliert wird.
• Zur Brandverhütung muss die Frostschutzheizung einen Mindestabstand von
30mm zu entflammbaren Stoffen haben.
• Eine feuerbeständige Isolierung aus Mineralwolle oder Schaumstoff muss
aufgebracht werden.
• Schützen Sie die Heizleitung gegen scharfe Kanten, Öl und Hitze.
• Bitte vor Beginn des Heizbetriebs die Frostschutzheizung auf mögliche Schäden
hin überprüfen.
Summary of Contents for SB 2
Page 5: ...Installationsschema DEUTSCH ...
Page 12: ...Installation diagram ENGLISH ...