
Fehlersuche
4 Fehlersuche
Beim Auftreten eines Fehlers wird die TURBOVAC abge-
bremst und ein Fehler-Code angezeigt; siehe nachfol-
gende Tabelle.
Die rote LED FAILURE leuchtet permanent, eine grüne
LED in der Kette blinkt.
Störungsmeldungen können nach Beseitigen der Stör-
quelle durch STOP (Taste oder Fernsteuerung) zurück-
gesetzt werden.
Vorsicht
Vor dem Öffnen der TURBOTRONIK muss
diese vom Netz getrennt sein.
Netzleitung ziehen.
Da trotzdem noch gefährliche Spannungen
auftreten können, darf das Gerät nur von
einem Elektrofachmann geöffnet werden.
13
GA 05.208/12 - 05/2003
LED blinkt
Störung
Mögliche Ursache
Beseitigung
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.1
Leitungsfehler.
Motorverbindungs-Leitung nicht richtig
Motorverbindungs-Leitung überprüfen,
(unten)
angeschlossen
ordnungsgemäß anschließen.
Motorverbindungs-Leitung defekt.
Motorverbindungs-Leitung austauschen.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.2
TURBOVAC wird von der
Frequenzwandler und Pumpe nicht
System überprüfen.
TURBOTRONIK nicht
kompatibel.
unterstützt.
Verbindungs-Leitung hat Wackelkontakt.
Verbindungs-Leitung reparieren.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.3
TURBOVAC erreicht nicht
Vorvakuum >10
-2
mbar.
Vorvakuum überprüfen.
die Soll-Drehzahl innerhalb
Pumpe blockiert.
Leybold-Kundendienst benachrichtigen.
von 10 Minuten.
Hochvakuumdruck zu hoch.
Vakuumbehälter überprüfen.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.4
Mindest-Drehzahl wurde
Vorvakuum >10
-2
mbar.
Vorvakuum überprüfen.
unterschritten.
Pumpe blockiert.
Leybold-Kundendienst benachrichtigen.
Hochvakuumdruck zu hoch.
Vakuumbehälter überprüfen.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.5
Temperatur in der
Häufiger Wechsel zwischen Hochlauf und
TURBOTRONIK abkühlen lassen.
TURBOTRONIK zu hoch.
Bremsen.
Umgebungstemperatur zu hoch.
Für bessere Belüftung der TURBOTRONIK
sorgen.
Vorvakuum >10
-2
mbar.
TURBOVAC weniger belasten.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.6
Temperatur in der
Häufiger Wechsel zwischen Hochlauf und
Pumpe abkühlen lassen und normal belasten.
TURBOVAC zu hoch oder
Bremsen.
Codierung falsch.
Kühlung schlecht/unterbrochen
Kühlung überprüfen.
(Codierungs-Fehler?).
Zu hoher Strom in der Endstufe der
Netzschalter der TURBOTRONIK ausschalten,
TURBOTRONIK; z.B. Kurzschluss.
Fehler beseitigen und wieder einschalten.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.7
Selbsttest
Überstrom, Kurzschluss.
TURBOTRONIK kurz aus- und wieder
einschalten.
Starke Netzstörung.
Anschlüsse prüfen.
Störung im System.
Leybold-Kundendienst benachrichtigen.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.8
nicht belegt.
————————————————————————————————————————————————————————————————
Nr.9
Netz-Anschluss falsch.
Netzspannungs-Wahlschalter falsch
Netzspannungs-Wahlschalter richtig einstellen;
eingestellt.
siehe Abschnitt 2.1.