![Lenz Digital plus 10104 Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/lenz/digital-plus-10104/digital-plus-10104_manual_1881847014.webp)
14
Information LF101XF
Beispiel:
"Funktionsausgang C soll mit Funktion 3 geschaltet
werden": Am Schnittpunkt der Zeile CV37/Funktion 3 mit der
Spalte Funktionsausgang C finden Sie die Zahl 32.
Wenn eine Funktion auf mehrere Funktions-Ausgänge wirken
soll, so müssen die Werte an den Schnittpunkten addiert werden
und das Ergebnis in die CV geschrieben werden.
Beispiel:
Sowohl Funktionsausgang C als auch D sollen mit
Funktion 1 geschaltet werden. Jetzt müssen Sie die beiden Werte
an den Schnittpunkten der Zeile CV35/Funktion 1 und den
Spalten F-Ausgang D und C addieren und das Ergebnis in CV35
eintragen: 32+64=
96
.
49
Bit
Polaritätsabhängiger Lichtwechsel an den Ausgängen A und B
1 (0)
1
Ausgänge A und B wechseln ihre Polarität in Abhängigkeit
der Fahrtrichtung. Bei Vorwärtsfahrt ist Ausgang A, bei
Rückwärtsfahrt ist Ausgang B der der Minupol.
0
Ausgänge A und B wechseln ihre Polarität nicht.
1
50
-
53
Dimmwerte für die Funktionsausgänge A bis D. Für jeden
Ausgang kann ein separater Wert eingestellt werden. Wert 255
entspricht maximaler Helligkeit.
Technisch gesehen erfolgt die Helligkeitseinstellung über eine so
genannte Pulsbreitensteuerung
, es wird also nicht die
Spannung am Ausgang reduziert
. Die Helligkeitseinstellung ist
daher nicht zur Anpassung an Glühbirnen mit einer geringen
Voltzahl geeignet!