- 7
DE
• Die Flüssigkeit in den Fettauf-
fangschalen kann sehr heiß sein.
Vermeiden Sie daher versehentliche
Berührungen, damit die heiße
Flüssigkeit nicht ungewollt aus den
Fettauffangschalen austritt. Bewegen
und entleeren Sie die jeweilige Fettauf-
fangschale erst wenn sie (einschließlich
des Inhaltes) auf Raumtemperatur
abgekühlt ist.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene, hitze- und fettunempfindliche
Oberfläche.
2. Entriegeln Sie die Transportsicherung
(6).
3. Stellen Sie sicher, dass die Fettauf-
fangschale (2) richtig montiert ist. Sie
muss so unter dem Gerät eingescho-
ben sein das Fett, welches aus dem
Fettablauf tropft in die Schale tropft.
4. Wickeln Sie das Netzkabel mit
dem Netzstecker vollständig ab
und schließen Sie das Gerät an eine
ordnungsgemäß installierte Steckdose,
die den Angaben auf dem Gerät
entspricht an.
5. Die rote Betriebskontrollleuchte (3)
und die grüne Temperaturkontroll-
leuchte (4) leuchten auf. Das Gerät
beginnt mit dem aufheizen.
6. Stellen Sie den gewünschten
Temperaturbereich am Drehschalter
(5) ein.
7. Nachdem das Gerät die eingestellte
Betriebstemperatur erreicht hat erlischt
die grüne Temperaturkontrollleuchte
(4). Dies zeigt an, dass die optimale
Temperatur erreicht wurde.
8. Die Temperaturkontrollleuchte
(4) und somit auch das Thermostat
schalten sich nun während des
Betriebes ein und aus, um die optimale
Temperatur beizubehalten.
9. Klappen Sie den Gerätedeckel nach
oben, indem Sie ihn am Griff (8) nach
oben ziehen.
10. Bestreichen Sie die Grillplatten vor
dem Einlegen des Grillgutes mit etwas
Butter, Margarine oder hitzebeständi-
gem Pflanzenöl.
11. Legen Sie Ihr Grillgut auf die untere
Grillplatte.
12. Klappen Sie nun den Gerätedeckel
zu. Benutzen Sie hierfür ausschließlich
den Griff (8). Der Abstand der beiden
Grillplatten passt sich beim Zuklappen
des Gerätedeckels automatisch an die
Dicke Ihres Grillgutes an.
13. Überprüfen Sie den Zustand Ihres
Grillguts regelmäßig und lassen Sie es
nicht unbeaufsichtigt.
14. Klappen Sie den Gerätedeckel
mit dem Griff (8) nach oben und
entnehmen das Grillgut vorsichtig mit
einem hitzebeständigen Holz- oder
Kunststoff Pfannenwender, wenn dieses
den gewünschten Zustand erreicht hat.
Befindet sich noch weiteres Grillgut
auf den Grillplatten schließen Sie den
Gerätedeckel wieder und lassen es im
Gerät, bis es den gewünschten Zustand
erreicht hat.
15. Trennen Sie das Gerät nach der
Benutzung vom Netz indem der Stecker
aus der Schutzkontaktsteckdose
gezogen wird. Lassen Sie das Gerät auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es
reinigen und/oder verstauen.
WARNUNG!
Nach der Entnahme ist das Grillgut sehr
heiß! Lassen Sie es vor dem Verzehr
ausreichend abkühlen.
Verbrennungsgefahr!
29021 ZM-709B Bedienungsanleitung.indd 7
02.04.19 10:37