![Lennox LXTFF01M Manual Download Page 77](http://html1.mh-extra.com/html/lennox/lxtff01m/lxtff01m_manual_1877203077.webp)
ENGLISH
IT
ALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
LXTFF01M-IOM-1511
77
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Das Gerät benötigt eine Betriebsspannung 230V~ oder 24V~.
Der Raumthermostat ist werkseitig für die Betriebsspannung
230V~ (
JP1
), sowie für die Netzfrequenz 50 Hz (
JP4
) kon
fi
guriert.
Sie können den Raumthermostat mit 24V~ (umstecken auf Position
JP2
) betreiben, sowie eine andere Netzfrequenz einstellen. Bei 60
Hz, stecken Sie den
JP4
auf die Position
JP3
, siehe Abb. 6.
Die Spannungsversorgung ist an die Klemmen L und N
anzuschließen. Bei Versorgung mit 230 V~ ist die Polung strikt
einzuhalten (L1und N). Die Klemme 3 (Eingang) dient zum
Umschalten zwischen Heizen / Kühlen (zentrale Steuerung).
Die Klemme 4 dient zur Aktivierung des ECO-Betriebs. An den
Klemmen 14 und 16 wird der Fensterkontakt angeschlossen.
Achtung
: Bei Verwendung eines Fensterkontaktes ist auf
Sicherheits-einschränkungen zu achten. Beachten Sie hierzu den
entsprechenden Abschnitt.
Die den Klemmen 3, 4 und 16 zugeordneten Funktionen können
mit Hilfe der Parameter
C14
,
C15
und
C16
angepasst werden.
Die Funktion der Klemmen 3 und 4 können ebenfalls mit anderen
Thermostaten genutzt werden (Funktion E/I, zentrale Steuerung).
Der externe Raumfühler kann via RS (externer Raumsensor)
oder an die Klemmen 14 und 15 angeschlossen werden.
Änderen Sie die Kon
fi
guration mit dem zugehörigen Parameteter.
Die nachfolgenden Funktionen können kon
fi
guriert werden:
Vorlauftemperaturfühler: “Changeover-Funktion” und / oder
“minimum Thermostat”, oder Bimetall-Thermostat-Eingang für
Funktion “minimum Thermostat.” Die zugehörigen Sensoren
werden an
die Klemmen 13 und 14 angeschlossen.
Der Thermostat ist geeignet einen 3-stu
fi
gen Gebläsekonvektor
(FanCoil) zu steuern. Die Steuerung der Geschwindigkeit erfolgt
mittels drei Relais, deren Ausgänge die Klemmen 6, 7 und 8 sind.
Die Ausgänge für den Ventilator der Klemmen 6 bis 8, sind
spannungsfrei und von den anderen Geräteteilen zu isolieren, da
der Regler mit Niederspannung (24V~) betrieben werden kann.
Der Thermostat kann für die Steuerung unterschiedlicher
Komponenten kon
fi
guriert werden. Die möglichen
Anschlussvarienten sind in Abb. 8 dargestellt.
Die Klemmen 9 und 10 sind der Ausgang für die Funktion Heizen
und die Klemmen 11 und 12 der Ausgang für Kühlen.
Es können unterschiedliche Ventilvarianten parametriert werden.
Die Anschlussvariante ON/OFF- oder proportional ON/OFF-
PWM-Ventil gemäß Abb. 8, Variante
a
oder
c
. Dreipunkt-
Proportionalventile gemäß Abb. 8, Variante
b
oder
d
. Es können
unterschiedliche Ventile für Heizen und Kühlen gesteuert
werden. Die Verwendung eines elektrischen Heizwiderstandes
ist ebenfalls möglich. Schließen Sie diesen wie in Abb.8, Variante
e
oder
f
, dargestellt an.
Das Thermostat kann auch für den Betrieb als
Wärmepumpenanlage parametriert werden (Abb. 8, Variante
g
).
Das Umkehrventil ist der Logik entsprechend anzuschliessen.